Pilgerfahrt der Gnade 1536 bis 1537

Bauernunruhen zur Zeit der Reformation und der Einhegungen in England

Zeittabelle  ♦   ⇒ Zeitgenossen  ♦   ⇒ PDF-Datei Gnadenwallfahrt

Die Bauernunruhen der Jahre 1536 / 1537 brachen in den Grafschaften Lincolnshire und Yorkshire vermutlich zwischen dem 2.und 4. Oktober des Jahres 1536 aus. Schon am 16. Oktober standen 10.000 bewaffnete Bauern in York. Die Revolte dehnte sich auf große Teile von Northumberland, Durham, Cumberland und Westmoreland aus. Historiker ordnen diese Aufstände der Landbevölkerung vorrangig einer Protestbewegung unter, die sich gegen die Kirchenpolitik Heinrich VIII. und seine Klosteraufhebungen richtete. Die englische Geschichtsschreibung verschweigt nicht selten sehr gekonnt soziale Beweggründe von Volksunruhen. Die Bewegung, die sich selbst sicherlich als Aktion zur Verteidigung des Katholizismus verstand, war in erster Form eine Verteidigung der Klöster. Jene Einrichtungen waren zu dieser Zeit in England vorzügliche Produktionsstätten der Landwirtschaft und Zentren sozialer Einrichtungen. Die Fahne der Aufständischen hebt das hervor: ein Pflug, ein Kelch und das Brot (des Abendmahls- ?!), so wirddeutlicher erkennbar, um welche Ziele es den Revoltierern gegangen sein mag. Es ist auch nicht verwunderlich, das sich Adlige, Kirchenleute und womöglich ausländische Akteure in die Auseinandersetzungen einschalteten, immerhin nahmen die Ausstrahlungen hochgradige Ausmaße und Reichweiten an. Die neureichen Land"aufkäufer" sahen dagegen ihr Diebesgut aus den enteigneten Klosterfarmen stark gefährdet. Die tatsächliche Schwächung dieser neuen Schicht, die kurzzeitig durch das Aufbegehren der Dörfer eintrat, war von den religiösen Anführern der Volks-Bewegung nicht erkennbar. Ihr mehr gegen den eigenen Willen zum Bauernoberst ernannter Robert Aske, der großen Anteil an der Niederlage hatte mit seinem unbeirrbaren Glauben an die Tugend von König und Adel, wurde vom Hof in London in eine Falle gelockt und nach Folter in York 1537 hingerichtet.
Aus den Verhören von Aufständischen werden heute die realen Ursachen der Unruhen deutlicher: Erhöhung der Pachtzahlungen, die Einhegungen, die Beschlagnahme des Gemeindelandes und die sich ausbreitende Verarmung der Dorfbevölkerung.
Da die Konfliktgründe mit der Niederlage nicht beseitigt wurden, setzen sich die Aufstände über mindestens eine Menschengeneration lang fort. Siehe Tabelle unten.
1547   Aufstand der Bauern in Kent gegen die Einhegungen
1549   Bauernaufstände in Südwestengland
1549   Aufstand unter Robert Kett
1569   Bauernunruhen in den nordenglischen Grafschaften
1596   Bauernunruhen in Oxfordshire gegen die Einhegungen
1607   Bauernbewegungen in Mittelengland gegen die Einhegungen
Bauernbewegungen in England  im 16. und zu Beginn des 17.Jahrhunderts ⇒ Karte der
Bauernbewegungen in England im 16. und zu Beginn des 17.Jahrhunderts



Zeittafel

1493 5. April: Heinrich VII. macht seinen Sohn Heinrich im Alter von 21 Monaten zum Schloßvogt von Dover Castle und zum Schutzherren der fünf Häfen.
1497 Die seit zwei Jahren gültigen ersten Blutgesetze zeigen dramatische Folgen. Für Bettler und Landstreicher werden Gefängnisstrafen verhängt. Die Gesetze, die die Einhegungen begrenzen sollen, wirken nicht, scharenweise ziehen landlose ehemalige Bauern umher.
Thomas Morus wird das Ereignis von Corwall später in seiner berühmten Utopia ansprechen.
Steuerunruhen der Bauern von Cornwall werden unterdrückt. Die Truppen Heinrich VII. metzeln die Bewohner von Cornwallis nieder.
1509 Heinrich VIII. besteigt den Thron
Thomas Morus: ein untyrannischer gebildeter Monarch habe den furchteinflößenden Vorgänger abgelöst!
 
1510 Thomas Morus wird Untersheriff von London  
1511 November: Bündnis England + Spanien + Kaiser Maximilian gegen Frankreich
1512 Wolsey wird Heinrich VIII. wichtigster Minister
Heinrich VIII. gründet mit der Woolwich Dockyard in London die erste Marinewerft.
 
1513 Heinrich VIII. gründet die Convoys Wharf (auch King's Yard) in London zum Bau von Schiffen für die Royal Navy.  
1514 Friedensvertrag zwischen England und Frankreich, H.VIII. Schwester Maria heiratet Ludwig XII.  
1515 Tod Ludwig XII. / Franz I. König von Frankreich
Die Great Harry, mit 1000 t Verdrängung größtes Schiff seiner Zeit, läuft vom Stapel, die Pläne stammen noch von Heinrich VII.
Thomas Morus arbeitet an der Utopia, darin nimmt er auch Anstoß an die Gemetzel von 1497 in Cornwallis, als königliche Truppen die Bauern niedermachten.
 
1519 Tod Kaiser Maximilians, Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches  
1520 - Mai    Verhandlungen zwischen Heinrich VIII. und Karl V. in Dover und Conterbury
- Juni    Verhandlungen zwischen Heinrich VIII. und Franz I. auf dem Güldenen Feld
- Juli    Verhandlungen zwischen Heinrich VIII. und Karl V. in Gravelines
 
1521 Mai    Hinrichtung Buckinghams
August    geheimes Bündnis Heinrich VIII. + Karl V. gegen Frankreich
Oktober    Heinrichs Buch gegen Martin Luther liegt dem Papst vor, der belobigt H. mit dem Titel Verteidiger des Glaubens
Thomas Morus in die Dienste des Königs (Unterschatzmeister), wird zum Ritter geschlagen.
 
1522 Karl V. in England, England erklärt Franz I. den Krieg.  
1523 Englische Truppen landen in Nordfrankreich
Morus ist Parlamentssprecher
 
1524 Geheime Friedensverhandlungen England und Frankreich

Es erswcheint die erste Übersetzung ins Deutsche der Utopia (Zweites Buch).
 
1525 Februar: Gefangennahme Franz I. durch Karl V. in Pavia
August: Frieden zwischen England und Frankreich
Thomas Morus wird Lordkanzler
 
1526 Entlassung Franz I. aus kaiserlicher Gefangenschaft.
Heinrich VIII. im Bündnis mit Papst gegen Karl V.
In Schottland englischfreundliche Partei an der Macht.
 
1527 Beginn Scheidungsverfahren gegen die englische Königin Katharina von Aragon (Tante Karl V.).  
1528 Januar    Heinrich VIII. und Franz I. erklären Karl V. den Krieg.  
1529 Scheidungsprozeß in Blackfriars.
Amtsenthebung Wolseys, Thomas Morus wird Lordkanzler.
 
1530 Verhaftung und Tod Wolseys. (1530-1536) neue Blutgesetze: nur Alte und Arbeitsunfähige dürfen betteln, den übrigen Bettlern drohen grausame Körperstrafen.
1531 Januar     Heinrich VIII. Oberhaupt der Kirche von England.
Juli     Trennung Heinrich VIII. von der englischen Königin Katharina von Aragon.
 
1532 Mai Unterwerfung des Klerus. Herbst Verhandlungen zwischen Heinrich VIII. und Franz I. in Boulogne und Calais.
Thomas Morus tritt von seinem Amt als Lordkanzler zurück.
 
1533 Gefangenschaft Katharina von Aragon und Marias (bis 1535)
  • Januar: Heinrich VIII. heiratet heimlich Anne Boleyn
  • Mai: Cranmer erklärt Ehe mit Katharina von Aragon für ungültig
  • Juni: Anne Boleyn wird zur Königin gekrönt.
  • August bis Dezember: Heinrich VIII. verhandelt mit Gesandten aus Lübeck.
  • September: Anne Boleyn entbindet Heinrichs Tochter Elisabeth, die spätere Königin.
November: Anklage der Heiligen Jungfrau von Kent
1534 April: Eid auf die Thronfolge
November: Suprematsakte, Hochverratsakte
Thomas Morus wird verhaftet.
April: Hinrichtung der Heiligen Jungfrau von Kent (Holy Maid of Kent)
1535 Januar: Thomas Cromwell wird Generalvikar des Königs
Thomas Morus wird hingerichtet.
Mai: Hinrichtungen der Kartäusermönche, Ketzerverbrennungen - darunter vierzehn niederländische Wiedertäufer
Juni: Hinrichtung des von Papst Paul III. zum Kardinal ernannten Fisher
August bis Dezenber: Generalvisitation der Klöster.
Ergebnisse der Untersuchung in einem Schwarzen Buch zusammengefaßt.
1536 Januar:    Tod Katharinas von Aragon
Mai:     Hinrichtung Anne Boleyns, Heinrich VIII. heiratet Johanna Seymour
  • Januar:
  • Februar: Auflösung der kleineren Klöster.
    Die Bauern verlieren mit den Häusern ihre Wohnstätten, die Adligen bereichen sich mit Bodenbesitz.
  • Oktober: Beginn der Pilgerfahrt der Gnade.
    Ausbruch der Aufstände in Lincolnshire und Yorkshire, auch Gnadenwallfahrt genannt.
    10 000 bewaffnete Rebellen stehen in York. Betroffe Gebieten der Rebellion: Yorkshire, Richmondshire, Sedbergh, Nidderdale und Mashamshire. Insgesamt sind etwa 40 000 Mann unter Waffen. Zu den sogenannten Pilgern zählen vor allem Bauern und Mönche, auch höhere Klerikale sowie Gentryleute, Städtebürger und einzelne höhere Adlige.
  • Dezember: Weihnachten: Robert Aske verbringt die Festtage am königlichen Hof in Greenwich.
1537 Oktober: Geburt des Prinzen Eduard, Tod Johanna Seymours
  • Januar: (16.1.) Beginn eines weiteren Aufstandes mit Francis Bigod an der Spitze in Cumberland und Westmoreland.
    (bis Juli Unterdrückung der Gnadenwallfahrt)
  • Februar: Auflösung der kleineren Klöster.
  • Mai: Lady Balmer (Margaret Stafford) wird durch London geschleift und in Smithfield verbrannt. Ihr Mann Sir John Bulmer gehängt, gestreckt und gevierteilt.
    27. Mai (Pfingsten) Nikolaus Tempest und Doktor Pickering, Mönch, wurden aus dem Londoner Tower geholt und gehängt, ausgeweidet und gevierteilt, ihre Köpfe auf der Londoner Brücke aufgespießt.
    Und am gleichen Tag wurde Margaret Cheney, "die andere Frau Bulmer genannt" aus dem Tower von London geholt und in Smithfield verbrannt. Sie war ein sehr schönes Wesen.
  • Insgesamt wurden 216 Personen, darunter mehrere Adlige, 6 Äbte, 38 Mönche und 16 Pfarrer der Bigod-Rebellion hingerichtet.
  • Juli: Hinrichtung des Anführers Robert Ask in York.
1538   Kampagne gegen Reliquien
Zerstörung von Beckets Grab in Canterbury.
1539   Aufhebung der großen Klöster, ihr Vermögen wird konfisziert. Ein Teil davon geht heimlich in den Aufbau der englischen Flotte.
1543   Juli: Protestantische Ketzer werden in Windsor verbrannt.
1844 Truppen Heinrich VIII. fallen in Frankreich ein. Karl V. schließt Frieden mit Frankreich.  
1545 England befürchtet eine Invasion der Franzosen, Heinrich VIII. in Portsmouth. Untergang der Mary Rose.
1547 Januar:    Tod Heinrich VIII. neues Blutgesetz: Brandmarkung und Versklavung nichtarbeitender Bettler.
1549 Sturz Somersets. Die mit seiner bauernfreundlichen Politik unzufriedenen Landlords (Gutsbesitzer) machen ihn für die Erhebungen verantwortlich. Neuer Protektor wird Northumberland, der alle Reformen aufhebt, den Protestantismus rigoros durchsetzt (Bildersturm) und den Thron anstrebt. Große Bauernaufstände gegen die Einhegungen in Südwest und Ostengland. Anführer: Robert Kett. Nach schweren Kämpfen mit Hilfe ausländischer Söldner niedergeschlagen. (Schlacht bei Dussindale). Hinrichtung Ketts.
Verbot von Lohnabsprachen und Arbeitsverträgen.
 

Die Herrschaft der Tudor-Könige    

Tudor Dynastie

Montage aus einer Abbildung der Programm-Beilage des Shakespeare-Stücks
Leben und Tod Richard des Dritten
vom Deutschen Theater in Berlin 1973

Die Dynastie der Tudors schaffte eine autoritäre finanzkräftige Zentralgewalt, förderte den Schiffbau, das Textilgewerbe und den Bergbau. Mit brutaler militärischer Härte und den Blutgesetzen wurden soziale Revolten unterdrückt, welche sich vorrangig gegen die Einhegungen, gegen Steuerngesetze und Abgaben und gegen religiöse Unterdrückung richteten. Die massenhafte Vertreibung der Bauern vom Land, deren folgende unausweichliche Pauperisierung und Arbeitslosigkeit, die Errichtung riesiger Schäfereien für die Wollproduktion und breite weitestgehende Waldabholzung kennzeichnen die wirtschaftliche Entwicklung in der Tudor-Ära. Gentry und Bürgertum können den größten Nutzen aus der Reformation ziehen. Die Außenpolitik Heinrich VIII. wurde von aggressiven Zielen gegen Frankreich, gegen Schottland und gegen Spanien bestimmt.












Zeitgenossen

Robert Aske (1500-1537) Anwalt aus dem Bezirk East Riding in Yorkshire, ein Anführer der Aufständischen der Gnadenwallfahrt. Er wurde Weihnachten 1536 von Heinrich VIII. in die Falle gelockt und nach Greenwich an den Hof eingeladen. Der König sicherte ihm einen bis zum 5. Januar 1537 gültigen Geleitbrief. Aske muß an der Niederringung des fast gleichzeit stattfindenden Aufstandes von Bigod beteiligt gewesen sein, denn ihm wurde dafür in einem königlichen Schreiben gedankt. Im Mai 1537 des Hochverrats beschuldigt, wurde er im Juni nach York überführt und dort am 12. Juli in Ketten gehenkt.  
Sir Francis Bigod Anführer des Aufstandes, der am 16.Januar 1537 begann. Die versuchten Einnahmen Hulls und Scarborough scheiterten. Wurde in Tyburn hingerichtet.  
Lady Balmer
(Margaret Stafford)
Lady Balmer im Mai 1537 durch London geschleift und in Smithfield verbrannt.  
John Hallam Ein Anführer des Aufstandes unter Bigod, der am 16.Januar 1537 begann.Vermutlich in Hull hingerichtet.  
Elizabeth Barton
Heilige Jungfrau von Kent
Holy Maid of Kent (1506-21.4.1534) Nonne, trat 1526 (?) ins Kloster der Benediktiner in Canterbury ein, galt im Volk als Prophetin. Elizabeth Barton wurde zur Symbolfigur einer Bewegung innerhalb der katholischen Kirche, die die Absicht Heinrich VIII. seine Frau, Katharina von Aragon zu verstoßen und die Privilegien der Kirche anzugreifen, ablehnte. Sie soll mit prominenten Anhängern der Königin Kontakt gehabt haben. Thomas Morus hatte sie besucht und ihr geraten, nicht über den König zu reden. Elizabet Barton wurde im Sommer 1533 verhaftet und von den Beamten Cranmers und Cromwels verhört. Morus und der Beichtvater Abel der Katharina von Aragon wurden wegen unterlassener Anzeige (!) des Verrats angeklagt. Die Anklage gegen Morus wird fallen gelassen nach dem er alle Zusammenkünfte mit der bösen Frau von Canterbury gestanden hatte. Siehe auch Wikipedia
Thomas Morus
Thomas More
(1478-1535), Humanist der englischen Renaissance, Lordkanzler unter Heinrich VIII., 1535 hingerichtet.
Seine berühmt gewordenes Buch Utopia erschienen 1518 in Basel und Paris, 1524 die erste deutsche Übersetzung. In Utopia gibt es kein Geld! Geldgier läßt die Menschen böse werden. Die Kritik an den sich Bereichernden geht so:"Selber müßig, leben sie wie die Drohnen von der Arbeit anderer..."
Lit.HW: ein erfundener Erzähler hat den berühmten Amerigo Vespucci auf mehreren Reisen durch die Neue Welt begleitet.
Thomas Morus, Utopia Verlag Philipp Reclam Leipzig 1976 (hier als Quelle (1))
Heiligenlexikon
Peter Ägid
Petrus Aegidius
Pieter Gilles
(1486-1533) belgischer Humanist, Stadtschreiber von Antwerpen, Schüler des Erasmus und Freund von Thomas Morus (1)
Johannes Clemens († 1572)(engl. John Clement), ein im Hause von Thomas Morus erzogener englischer Gelehrter und Humanist, heiratete dessen Adoptivtochter und mußte wegen seines Katholizismus nach Heinrich VIII. Reformation emigrieren. (1)
Cuthbert Tunstal (1474-1559) Theologe, Siegelbewahrer des Königs, Bischof von London, gehörte zum Freundeskreis des Thomas Morus und des Erasmus. (1)
Johannes Morton (1420?-1500) schickte den in seinen Diensten stehenden Knaben Thomas Morus zum Studium nach Oxford. (1)
John Colet (1466?-1519) Theologe, eines der Häupter des englischen Humanismus, Lehrer und Freund des Thomas Morus wie des Erasmus; beeinflußte Erasmus durch seine Forderung nach Wiederherstellung einer textgetreuen griechischen Fassung des Neuen Testaments. (1)
Juan Luis Vives spanischer Humanist, forderte Gleichberechtigung in der Bildung für die Frauen, schrieb für Prinzessin Mary das Buch Die Erziehung der christlichen Frau, Freund des Thomas Morus, Gesellschafter der Königin Katharina von Aragon. Sabine Appel, Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen, Verlag Beck München 2012, S.162-163
Richard Pace Enger Mitarbeiter Wolseys. Freund von Erasmus und Morus. Nahm 1519 im Auftrag Heinrich VIII. zur Kaiserwahl Geheimverhandlungen in Frankfurt a.M. mit Parteigängern beider Seiten (Habsburg u. Frankreich) auf. Sollte mit dem Kölner Bankier Hermann Rinck die Höhe von Bestechungssummen klären für eine Kaiserwahl zugunsten Heinrich VIII. Sabine Appel, Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen, Verlag Beck München 2012, S.121
Hermann Rinck Kölner Bankier, (Siehe Richard Pace) Sabine Appel, Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen, Verlag Beck München 2012, S.121
Germanus Brixius
Germain de Brie
Französischer Humanist, der mit Thomas Morus in Fehde lag. Morus wendete sich dabei gegen übersteigertes Nationalgefühl, das sich allerdings tatsächlich erst in europäischen Ländern entwickelte und dem Brixius in französischer Prägung Ausdruck verlieh. Ein Seegefecht (1512), in der das franz. Schiff Cordeliere und das englische Schiff Regent gegeneinander kämpfend versanken, bot den Anlaß für Morus Epigramm 172. Aber Morus zeigte sich selbst nicht frei von Anwandlungen starken englisch ausgeprägtem (National-)Gefühl. Thomas Morus, Epigramme, Union Verlag Berlin 1985
Richard Empson Geldbeschaffer von Heinrich VII., unter Heinrich VIII. hingerichtet.  
Edmund Dudley Geldbeschaffer von Heinrich VII., unter Heinrich VIII. hingerichtet.  
Perkin Warbeck 1499 unter Heinrich VII. hingerichtet. Perkin stammte aus Flandern und spielte die Rolle des Prinzen Richard, des Jüngeren der beiden Tower-Prinzen. Zog mit einem Textilkaufmann umher.
Im Juni 1495 haben die Einwohner von Cornwall gegen die Steuern revoltiert, marschierten auf London zu und hatten bereits Farnham erreicht. Der sechsjährige Heinrich zu der Zeit bei seiner Großmutter in London. Heinrich VII. schenkte Perkin nach dessen Gefangennahme das Leben, erst nach dem zweiten Fluchtversuch wurde er als gefährlicher Thronprätendent hingerichtet.
Nach der Niederschlagung der Revolte aus Cornwall bei Blackheath ließ Heinrich VII. drei Rädelsführer hinrichten.
Sabine Appel, Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen, Verlag Beck München 2012, S.20
Jasper Ridley, Heinrich VIII. Eine Biographie Weltbildverlag Augsburg 1995 S. 15, 30,75
Siehe auch
Wikipedia



www.bauernkriege.de
www.bauernkriege.de globale Zeittafel Bauernkriege in Asien Bauernrevolten in Afrika Bauernkriege in Europa Bauernaufstände in Amerika Revolten in Australien Literatur Quellen

Notizen über Bauernkriege in England / Hans Holger Lorenz / 17.02.2014 / HLorenz500@aol.com WB