Bauernaufstände und Bauernrevolten in Asien in der Neuzeit

(ab 1771 und einschließlich Kleinasien und Naher Osten)

Hinweis: ungesicherte Angaben sind mit einem (?) gekennzeichnet.
1771 bis 1802 Tay-son-Aufstand in Vietnam
In den Bergen der Provinz Binh Dinh beginnt der große Bauernaufstand unter Führung der drei Brüder Nguyen (van Nhac, van Lu und Hue). 1776 Einnahme von Saigon. Die Waren ausländischer Händler werden ins Meer geworfen. (HW: Boston Tea-Party 1773). 1784 werden 300 Kriegsschiffe der Feudalherren auf dem Fluß My Tho vernichtet. Im Januar 1789 besiegen 100 000 Kämpfer ein doppelt so großes Heer (der in China herrschenden Qing-Dynastie der Mandschu). Im gleichen Jahr erfolgreiche Einnahme von Hanoi. Bildung eines eigenen Staates der Aufständischen. Einführung einer eigenen nationalen Währung: die ⇒ Sapeke. Bildungsreform: Errichtung einer Schule in jedem Dorf.
Mit französischer Hilfe werden die Tay.son-Einheiten geschlagen, der neue installierte Kaiser gewährt Frankreich umfangreiche Handelsprivilegien.
1778 erstes französisch-vietnamesisches Abkommen in Versailles unterzeichnet, Frankreich unterstützt die Feudalherren.

HW: Diskussionswürdige These: Tay-son-Aufstand als Beginn einer frühbürgerlichen Revolution in Vietnam, die durch Hilfe ausländischen Militärs (Frankreich, Thailand) für die Feudalkräfte scheiterte.
Siehe auch: G. Feldbauer, ⇒ Junge Welt 19.01.2019

HW: Vietnam ≙ alter Begriff: ⇒ Annam
1777 Aufstand der Sekte vom Weißen Lotus ? (Bauernaufstand?) (?)
1781 bis 1787 Bauernaufstände in Japan.
(Beginn August 1781).
Ab 1783 herrscht allgemeine Hungersnot. In Nordostjapan verhungern Hunderttausende.
1786 Bauernaufstand China/Taiwan
Die Bauern im Süden der Insel schließen sich den Aufständischen der Sanhohuee im Norden an.
Den Mandschu gelingt es 1788 die Bewegung wieder zu spalten, was zu deren Niederlage führt.
1825
bis
1830
Dwajanische Krieg in Indonesien.
Unter Führung von Diponegoros, der sich zum Sultan ausrufen läßt, kämpfen die Bauern gegen die niederländischen Kolonisatoren auf der Insel Djawa.
Nach der Niederschlagung führen die Kolonisatoren 1830 das System der Zwangskulturen ein. Es beschränkt die Anbaufläche für Reis und löst in der Folgezeit periodische Hungersnöte aus.
1834 Aufständische Bauern besetzen die Stadt Jerusalem in Palästina.  
1837 Bauernaufstand in Japan. Siehe ⇒ Bakumatsu-Epoche. In und um Osaka erheben sich Stadtarmut und Bauern unter der Führung des Gelehrten ⇒ Heihachiro Oshio.
1842 bis 1843 Bauernaufstand auf den Philippinen
unter Führung von Apolinario de la Cruz
Durch die Liberalisierung im Welthandel werden verstärkt Exportprodukte (Tabak, Zucker, Kopra, Manilahanf) angebaut.
Monokulturen breiten sich aus und verstärken die Ausbeutung der Bauern.
Sozial-religiöse Sekten organisieren den Widerstand (z.B.(?) die "Palaan" = die "Roten", so nach der Kleidung benannt)
1847 bis 1852 Aufstände der → Babisten in Persien.
Bauern und Kleinbürger erheben sich gegen alte feudale Strukturen. Die Aufstände werden außerordentlich brutal niedergeschlagen.
Stark religiös getragene Widerstände gegen einheimische Feudalherren und englische sowie russische Kolonialbestrebungen.
1850 Bauernaufstand in Niris (Persien)
Während der Aufstände der Babisten (1847-1852) erobern solidarisierende Bauern Niris und setzen den Kampf nach ihrer Niederlage als Partisanenkrieg aus dem Gebirge bis zur endgültigen Niederschlagung fort. Alle Gefangenen wurden von den Regierungstruppen getötet, die Anführer nach Folter öffentlich hingerichtet.
Kriege gegen das Ausland, die Umwandlung von Naturalsteuer in Geldsteuer und Pachtzinsen (2/3 ...4/5 der Ernte) durch eine neue Schicht von Grundbesitzern waren die Ursachen des Aufstandes. Anlaß des spontanen und schlecht organisierten Bauernaufstandes war jedoch die blutige Niederschlagung der Babistenerhebung in Niris.
1851/1864 Der Aufstand der Taiping in China.
Die von Hung Hsiu-tjüan (auch Hong Xiuquan) und Yang Hsiu-tjing u.a. angeführte Taiping-Revolution ist der größte Bauernaufstand in der modernen chinesischen Geschichte (Jiang Zemin). Sie proklamierten 1851 in SW-China das Himmelsreich des Großen Friedens (Taiping-tiängou) und errichteten 1853 in Nandjing ihre Hauptstadt. Ihre christlich beeinflußte bäuerlich-demokratische Ideologie beruhte auf der Anerkennung der Gleichberechtigung der Geschlechter und aller Menschen und Völker. Sie wollten den Gemeinbesitz z.B. an Boden und die gemeinsame Nutzung aller Güter, ohne diese Prinzipien jedoch verwirklichen zu können.
Von der Tjing-Dynastie wurde der Aufstand mit Hilfe amerikanischer, britischer, französicher und indischer Truppen blutig niedergeworfen. Der Himmelskönig Hung Hsiu-tjüan starb im Juni 1864.
Teile der aufständischen Armee setzten ihren Widerstand noch bis 1868 fort.

HW: Siehe auch: Jintian-Aufstand in China.
1858 Ein Bauernaufstand im nördlichen Libanon
verjagt die Feudalherrenfamilie Khazins aus dem Distrikt Kisrawan.
 
1860 Ein Aufstand maronitischen Bauern gegen drusische Feudalherren im südlichen Distrikt Libanons.
Den drusischen Notablen gelang es , ihre Glaubensgenossen und die Muslime sowie einige griechisch-orthodoxe Anhänger gegen die Maroniten aufzubringen. Tausende Christen wurden getötet, Zehntausende mußten fliehen.Besonders in Deir al-Qamar kam es zu Massakern.
Die Bauernführer des nördlichen Aufstandes unterstützten nicht die Bauern des südlichen Distrikts, und so wurden die maronitischen Bauern besiegt.
 
1861 bis 1863 China
Bauernaufstand in in den chinesischen Provinzen Shandong und Henan.
Die Organisation des Schwarzen Banners kämpft auf Seiten des großen Bauernauernaufstandes.
1864 Bauernaufstand in Korea.
Gegen das feudale Erbklassensystem der Yangban erheben sich die Bauern in Chinju und gründen eigene Regierungen. 1864 wird der Führer der Tonghak-Rebellen hingerichtet.
 
seit 1886 Seit 1886 werden bewaffnete Zusammenstöße zwischen Bauern und Neusiedlern in Palästina dokumentiert. Die Siedler erwerben von den osmanischen Großgrundbesitzern Ländereien, um dann die auf diesem Boden seit Jahrhunderten wirtschaftenden Bauern zu vertreiben. Die wirtschaftlich florierende Region bewohnten zuvor etwa siebenhunderttausend Bauern und Händler verschiedener Nationalität und religiöser Zugehörigkeit
1894 bis 1895 Der Tonghak-Aufstand (Dong-Hag) in Korea
fordert das feudale Herrschaftssystem heraus. Der Tonghak-Religionsbegründer Tschö Che-U formuliert: »...der reiche Mann wird in Zukunft ein armer sein... die armen Menschen werden die reichen sein. Habt ihr gewußt, daß wir zur Gleichheit zurück gehen?«
Auslöser des Aufstandes waren besonders ungerechte Handlungen des Distriktvorstehers in Kobu. Der Bauernaufstand wurde mit ausländischer Hilfe (japanische und chinesische Truppen) niedergeschlagen.
Im anschließenden Landvermessungsprojekt verlieren die Bauern ihre Besitzrechte, weil sie die eingeforderten Steuern dafür nicht bezahlen können. Danach geht der Boden an ausländische Großgrundbesitzer.
  Die Ausbreitung der Bauernaufstände in China
(Shanzi, Henan, Innere Mongolei)
führte zum Boxeraufstand.
HW: Siehe auch: Yihetuan-Aufstand

1902 Bauernerhebung in China.
(Provinz Zhili, heute Hebei) unter der Losung »Stürzt die Qing, vernichtet die Ausländer!«.
Gegen die koloniale Ausplünderung und gegen die Regierung gerichtet.
1907 bis 1911 Agrarrevolution im Iran
Unter dem Eindruck der russischen Revolution von 1905 entstehen im Norden Persiens Räte der Arbeiter und Bauern, die Andschomanen, die eine Aufteilung des Großgrundbesitzes organisieren und sich in den Fidays bewaffnete Einheiten schaffen.
Eine bewaffnete Intervention zaristischer und englischer Truppen schlägt die Bauernbewegung unter Sattar Chan nieder.
Sattar Chan wird hingerichtet und die Landverteilung rückgängig gemacht.
1911 Bauernaufstände in China.
1911 verkaufte die Quing-Regierung die Baurechte für die Bahnlinien zwischen Quangzhou und Hanyang. Die damit ausgelösten Bauernaufstände in Sichuan und Hunan, Hubei und Guangdong leiteten den Wuchang-Aufstand ein, der die Quing-Herrschaft beendete.
HW: Siehe auch: Die Revolution von 1911
1916 Bauernaufstand in Indonesien in Djambi (Zentralsumatra).  
1918 Bauernrevolte im Emirat Buchara
Unter Anführung der Mullahs ziehen mit Beilen und Sensen bewaffnete Bauern aus etwa dreißig Dörfern in die Stadt, um die reformistischen Bestrebungen der Partei der Jungbuchareser zu beenden. Sie folgen dem Aufruf zum Kampf gegen einen neuen Kreuzzug der Christen.
Die Bauern hatten durch hochverzinste Vorschüsse ihr Baumwoll-Land verloren und vermuteten als Ursache dafür den wachsenden Einfluß kapitalkräftiger Ausländer. Diese Gegensätze wurden vom einheimischen Adel bewußt für eigene Interessen genutzt.
Hinweis 1: Am 3.März ließ der Emir über 3200 Menschen hinrichten, die im Verdacht des Sympathisantentums für die Reformpolitik standen.
Hinweis 2: Im September 1920 vertrieb die Rote Armee zarentreue Militärs, englische Söldner und den Hofstaat des Emirs, der die Unterstützung der Bauern verloren hatte, nach Afghanistan. Gründung der Sowjetischen Volksrepublik Buchara.
1921 Bauernrevolten in Indien.
Nach 18 Monaten friedlicher Proteste von Kleinbauern und Landarbeitern und nachdem die Polizei auf unbewaffnete Demonstranten geschossen hatte, kam es im Jahr 1921 zum Aufstand im Süden Indiens. Zehntausende Bauern plünderten Saatgutlager und lieferten sich schwere Kämpfe mit der Polizei.
 
1923 bis 1924 Bauernaufstand auf der Insel Mindanao (Philippinen). Unter Crisanto Evangelista formierte sich ab 1924 eine rev. Agrarbewegung.
1926 bis 1927 Ein kommunistisch geführter Aufstand der Arbeiter und Bauern 1926 in Indonesien wird 1927 blutig niedergeschlagen und die KPI verboten. Die schlecht vorbereiteten Erhebungen auf Djawa und Sumatra richteten sich gegen den anwachsenden Steuerdruck. Flossen 1919 noch 23 Mio. Gulden in die Kolonialkasse, waren es 1922 bereits 28 Mio. und 1924 schon 34 Mio. Gulden.
1927 Großer Bauernaufstand auf der Insel Negros (Philippinen).  
1927 Herbsternte-Aufstand in China.
Im August 1927 beginnt der Herbsternte-Aufstand unter Führung von Mao Tse-Tung (Mao Dsö-dung) in ⇒ Ost-Hunan. Es bildet sich eine Arbeiter- und Bauern-Regierung in Dijggangschan. Dabei entstehen Sowjet-Gebiete, die jedoch 1934 wieder verloren gehen. Die Angriffe auf das Zentrale Sowjetgebiet erfolgen mit Unterstützung deutscher Militärberater (v. Seeckt).
In seinem Untersuchungsbericht über die Bauernbewegung in Hunan schreibt Mao Tse-Tung: die Revolution ist »kein Gastmahl ... oder Deckchensticken. Die Bauern haben einen scharfen Blick. Wer schlecht ist und wer nicht, wer am schlimmsten gewütet hat...« ⇒ genaues Zitat hier
1929 bis 1933 Mehrere (?) Streikwellen von Plantagenarbeitern auf den Philippinen. Radikalisierung der Landarbeiter durch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise.
1930 bis 1932 Bauernaufstand in Burma. (= Birma = Myhanmar )
Führer des Aufstandes ist Saya San.
Das Land der Bauern fällt durch Massenruin an Wucherer und Großgrundbesitzer. Es zeigen sich die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929-1933.
Saya San (auch Saja San) richtet den Kampf zugleich gegen die britischen Kolonialisten und trat für eine Lostrennung von Indien ein. Er wurde 1931 ermordet.
ab
1931
Gewaltsame Bauernrevolten in den dreißiger Jahren in Süd-Luzon (Philippinen)
unter Führung von Geheimgesellschften (u.a. Tangulan)
und von sozial-religiösen Sekten.
Angesichts der ungleichen Bodenverteilung kam es ab Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder zu Wellen von regionalen Bauernrevolten.
Besonders zu erwähnen sind die gewaltsamen Bauernrevolten in den 1930er Jahren.
Der Widerstand begründete sich im Zeichen der Weltwirtschaftskrisen und ausbleibender Landreformen. (Siehe Lit-Hinweise)
1942 Bauernunruhen in Indien.
Im Verlauf der Verlaßt Indien!-Bewegung 1942 kam es zu schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei und dem Militär. Die Brutalität der Kolonialherren hatte Massenstreiks und Bauernaufstände zur Folge. Wiederholt kam es zu Angriffen auf Polizeistationen und Zerstörungen von Eisenbahnlinien. Die Aufstände wurden niedergeschlagen.
 
1942 bis 1943 Bauernrevolten im Iran
in und um Kermanschah, Darab, Brujerd, Qazin, Gholpayegan, Arak, Täbris u.a.
Die Bauern verweigern die Arbeit für die Regierung. Revoltierer erstürmen Finanzämter, Bürgerhäuser und Getreidespeicher. Für die Niederschlagung der Revolten werden iranische, britische und sowjetische Militäreinheiten eingesetzt.
Die Alliiertensoldaten decken ihren eigenen Lebensmittelbedarf und gleichzeitig wurde Getreide exportiert. Dazu kamen die schlechten Ernten 1941-1943. Die Situation verschärfte sich durch fehlende Transportmittel und die von den Briten erzwungene Geldemission (Inflation). Es herrschten Hungersnot und Preiswucher.
1946 bis 1952 Telangana-Aufstand in Hyderabad (Fürstenstaat in Indien)
Mehrere Jahre dauerte der → Bauernaufstand in Telangana (Telangana-Rebellion), bei dem es hauptsächlich um eine gerechte Bodenverteilung ging. Der Aufstand dehnte sich über ein Gebiet von fast 40 000 km² aus. Der Aufstand erfolgte in zwei Etappen und wurde schließlich niedergeschlagen:
    • Juni 1946 bsi September 1948
    • September 1948 bis Ende 1951
Er brachte das Ende der feudalen Herrschaft des Nizams in Hyderabad und den Anschluß an die Indischen Union.
Besondere Bedingungen gestalteten sich für die Aufständischen durch die fortschrittshemmenden Resultate der britischen Kolonialherrschaft, durch das rückständige Kastensystem, durch die religiösen Spannungen zwischen Hindus und Muslimen, durch die unterschiedlichen Sprachen (⇒ Urdu, ⇒ Marathi, ⇒ Telugu) und schließlich durch den extrem unterschiedlichen Bildungsstand. Die meisten Aufständischen Bauern waren Analphabeten.
Der Aufstand gegen die feudalen Verhältnisse, gegen die Jagirdars und Deshmukhs, für die Abschaffung der Zwangsarbeit Vetti und der Rückgabe des Bodens an die Bauern wurde vom AMS [⇒ Andhdra Mahasabha] und der CPI [⇒ Communist Party of India] angeführt.
Berühmte Anführer: Pendyala Satyanarayana Rao, Kaloji Narayana Rao, Pendyala Raghava Rao, Anabheri Prabhakar Rao, Puchalapalli Sundaraah, Chandra Rajeswara Rao, Raavi Narayana Reddy, der Urdu-Dichter Makhdoom Mohiuddin, Hassan Nasir, Bhimreddy Narasimha Reddy, Mallu Venkata Narasimha Reddy, Mallu Swarajyam, Arutla Ramchandra Reddy und seine Frau Arutla Kamala bai.
1946 bis
1954
Hukbalahap-Rebellion auf den Philippinen.
Aus der Befreiungsbewegung gegen die japanische Besetzung entwickelten sich unter kommunistischer Führung Volksstreitkräfte (Bauern u. Landarbeiter) zum Kampf um eine radikale Agrarreform, an deren Spitze die Führer Taruc, Abad Santos, Lava und Alejandrino standen.
Als die Regierung von der USA Waffenhilfe erhält, kann die Hukbalahap-Rebellion niedergeschlagen werden.
Bestimmend für die philippinische Gesellschaft ist der Gegensatz zwischen einer kleinen Gruppe von Großgrundbesitzern u. der Masse von besitzlosen verarmten Kleinbauern, Pächtern u. Landarbeitern.
Der Nationale Bauernbund, die Hukbalahap und die KP werden 1948 verboten.
1967 Bauernaufstand in Westbengalen (Indien)
Die ⇒ Naxaliten organisierten sich in den späten 1960er Jahren und sind nach dem Ort Naxalbari im Distrikt Darjeeling in Westbengalen benannt. 1967 begann ein Bauernaufstand. An seiner Spitze standen auch einige Mitglieder der Communist Party of India (Marxist) – CPI(M). Die Rebellion wurde von der Polizei niedergeschlagen. Im selben Zeitraum fanden weitere Bauernaufstände statt, am wichtigsten jene in Srikakulam, Andhra Pradesh.
Hauptursachen (Folgen einstiger offizieller britischer Kolonialstaatlichkeit):
  • Konzentration des Landbesitzes auf wenige Großgrundbesitzer,
  • Diskriminierung von Ureinwohnern und Adivasis-Stämmen
  • durch das Kastensystem geprägte gesellschaftliche Spannungen
Zugleich bildeten sich Widerstände ansässiger Volksgruppen gegen Umsiedlungen für große Bauprojekte.
1997 Bauernunruhen in Indien.
Seit 1997 kämpfen militärisch organisierte Bauern in Bihar, Andra Pradesh, Jharkhand und Chhattisgarh gegen Privatarmeen der Großgrundbesitzer und gegen die örtliche Polizei. Es geht dabei um Abschaffung der Schuldknechtschaft und eine Landreform.
[Im Bundesstaat Bihar, in dem es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen höherkastigen Landbesitzern und landlosen Bauern kommt, wurden (am 1.12.1997) 75 Bewohner eines Dorfes von Mitgliedern der Privatarmee des Großgrundbesitzers ermordet. Fischer Weltalmanach 1999 Red.Schluß Sept. 1998 ]
Eine der berüchtigten Privatarmeen ist der 1994 gegründete ⇒ Ranvir Sena. Im Auftrag der Grundherren, die Oberkasten (z.B. der hinduistische Brahmanenkaste Bhumihar )angehören, wurden Überfälle auf Dalit-Farmarbeiter und landlose Bauern organisiert. Besonderes Ziel waren Angehörige linker Organisationen, das belegen viele Mordanschläge. Die Regierungen von Nitish Kumar , Lalu Prasad Yadav und Rabri Devi lehnten es ab, Untersuchungen über begangene Massaker anzuordnen, obwohl sie davon Kenntnis hatten.  ♠ Nach Europa gelangten sehr wenig Nachrichten darüber.
In Chhatttisgarh, einem der ärmsten Bundesstaaten Indiens, wurden die Stämme der Adivasis aus ihren Siedlungsgebieten verdrängt. Einst konnten sie Wälder, Flüsse und Felder frei nutzen, heute gehören diese hauptsächlich Großgrundbesitzern. Eine folgenschwere Dürre und das Festhalten von über 50 000 Bauern in Zwangs-Lagern stärkt die kommunistische Naxalitenbewegung, deren erste Rebellion bereits vor 38 Jahren ausbrach. Grund für die Wut der Bauern ist die Tatsache, das die ökonomische Entwicklung Indiens an ihnen vorbei geht.
1999 Bauernrevolte im Dorf Dao Lin in China. Korruption und zu hohe Gebühren ließ die Bauern des Dorfes Dao Lin in Hunan eine Vereinigung gründen, deren Anführer verhaftet wurden. Die daraus resultierenden Unruhen führten zum Einsatz von Polizei und Armee.
1999 Bauernrevolte in Indien.
Die Bauern machten in einer spektakulären Aktion auf sich aufmerksam: sie brannten die Felder des US-Konzerns Monsanto nieder, auf denen genmanipulierte Baumwolle angepflanzt war.
US-amerikanische Konzerne testen genmanipuliertes Saatgut in Indien. Besonders perfide ist der Einsatz von "Terminator"-Genen, die verhindern, das sich die Pflanzen selber fortpflanzen. Die Bauern sind permanent gezwungen, Saatgut in den USA zu kaufen und bestimmen die Anbausorten nicht mehr selbst. Außerdem verschlechterten sich die Ernteerträge.
2002 Maoistische "Bauernverschwörung" in Nepal.
Seit 2002 soll eine "maoistische Bauernverschwörung" in Nepal existieren.
Sie soll November 2006 (?) beendet werden und kostete 14000 Todesopfer.
Die Rebellen wollen die Monarchie abschaffen.
Junge Welt am 17.11.06
2005 Bauernrevolten im Dorf Dongzhou in China.
Bewaffnete Bauern lieferten sich in den Dörfern Dongzhou und Shingongliao in der Provinz Guangdong Kämpfe mit der Polizei.
Der Protest richtete sich gegen die mangelnde Entschädigung für Land, das für einen Wind-Park und ein Kraftwerk veräußert wurde. Seit Monaten protestierten die Bauern friedlich gegen diese Kraftwerksprojekte.
2005 "Protest"-Selbstmorde von Bauern in Indien.
In Indien sind Bauern die Verlierer der "Globalisierung" und des "ökonomischen Booms".
In der Provinz Vidarbha im Staat Maharasthra häufen sich die Protest-Selbstmorde von Bauern.
Wesentliche Gründe sind die "Liberalisierung" der Importpolitik der Regierung, die Freigabe der Düngemittel-und Saatgutpreise, der Masseneinsatz von Pestiziden und die Markteinführung von genmanipulierten Saatgütern. Verschärft werden die Probleme durch die Tatsache, das die privaten Geldverleiher zugleich die größten Landbesitzer sind und die Bauern in die Schuldenfalle treiben. ⇒ mehr dazu ...
2007 Die gewaltsame Auflösung von Kleinbauerndemonstrationen in Indien (Unionsstaat Westbengalen)
trägt die blutige Bilanz mit zwölf Toten und 50 Verletzten (März). (Bereits im Januar waren bei ähnlichen Auseinandersetzungen 5 Demonstranten zu Tode gekommen). 5000 Polizisten wurden von der Regierung Westbengalens eingesetzt.
Indiens Zentralregierung will bis 2009 im ganzen Land Sonderwirtschaftszonen einrichten.
Proteste gibt es fast überall in Indien, bisher angegebene Orte: Westbengalen (Nandigram - südwestlich von Kolkata=Calcutta).
Es gibt kaum ungenutzte Flächen für Industrieansiedlungen. Die Bauern werden vom Staat enteignet. Der Hauptgrund des Widerstandes: die Familien, die notdürftig mit ihren Äckern überleben, werden mit geringem Entschädigungsgeld in die Existenzlosigkeit gestürzt.

Der Widerstand in Westbengalen ist besonders hoch: Vor Jahren wurde durch eine Linksregierung die Landreform konsequenter als in ganz Indien durchgesetzt. Nun sollen diese Kleinbauern ihre Flächen wieder hergeben.
Junge Welt v. 16.3.07
2007 An regionalen Demonstrationen, die eine Streik-Welle in Süd-Korea flankieren, nehmen auch Bauernverbände teil.
Ziel der Streik-und Protestaktionen ist die Verhinderung der Ratifizierung des am 30.Juni unterzeichneten Freihandelsabkommens mit den USA und die Umwandlung prekärer Beschäftigung in reguläre Arbeitsverhältnisse.
Die von den Gewerkschaften KCTU und KMWU organisierten Streiks werden unterstützt von Bauern-, Studenten- und Frauenverbänden. Gegen Firmenbesetzungen wurden Polizei-Einheiten eingesetzt.
Die in Süd-Korea hoch subventionierten Bauern befürchten durch dieses Abkommen den Verlust ihrer Arbeit.
(Q: JW 24.7.07 S.15)
2007 Acht Tote bei Revolten landloser Bauern in Südindien
(zur AP-Meldung aus Hyderabad)

Es war nur eine kurze, ganze neun Zeilen umfassende Meldung, die die Agentur AP am Sonntag absetzte. »Tote bei Protesten für Landbesitz in Indien«, hieß es darin, und daß »bei Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten nach Behördenangaben mindestens acht Aktivisten getötet« wurden. Mit Steinen seien die Vertreter der Staatsgewalt in Badrachalam südöstlich von Hyderabad angegriffen worden, »als sich diese ihrem Versammlungsort näherten«. Daraufhin habe die Polizei scharfgeschossen. Über die Trauer der Verwandten, Freunde und Genossen der Ermordeten und über die Trauerfeierlichkeiten wurde dann keine Meldung mehr verbreitet. Auch die gewalttätigen Angriffe auf Landlose durch prügelnde Polizeikräfte am Freitag im südindischen Hyderaband mit zahlreichen Verletzten fanden keine Erwähnung mehr – ebenso die Gründe für die »kommunistischen Proteste« (AP).
Die indische Landlosenbewegung fordert seit Tagen von der Regierung des Bundesstaats Andhra Pradesh eine Reform zugunsten jener Millionen Menschen, die keinen Boden besitzen. 55 Prozent der ländlichen Bevölkerung in der »Reisschüssel Indiens«, meist Angehörige unterer Kasten, müssen ihre Felder pachten und zahlen dafür etwa 80 Prozent dessen, was sie erwirtschaften. Eine gerechte Verteilung des Grund und Bodens würde nicht nur die Armut verringern, sondern, so die Gewerkschaft der Landarbeiter, auch zu einer Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion beitragen.
JW 31.7.07.S.6

Ergänzung: Zur Bekämpfung einer drohenden Nahrungsmittelknappheit will die Regierung 1 Mio Tonnen Getreide importieren und dafür 1800-1900 Rupien pro 100 Kilo zahlen, die einheimischen Bauern erhalten 800 Rupien! (JW 11.8.07)
2007 Protestmarsch der Bauern in Indien
Rund 25.000 indische Bauern, die zu den Ärmsten der Armen im Land gehören, sind nach wochenlangem Marsch im Süden der Haupstadt Neu Delhi eingetroffen. Die Menschen wollen am 28.Oktober in der Hauptstadt von der Regierung eine klarere Gesetzgebung zum Grundbesitz verlangen.
Der Demonstrationszug begann am 2.Oktober in der 600 km entfernten Stadt ⇒ Gwalior. In jedem Dorf und in jeder Stadt schlossen sich mehr Teilnehmer an.
Die Bauern werfen der Regierung vor, kleine Bauern nicht vor der Enteignung durch große Unternehmen und Konzerne zu schützen.
(Quelle: ARDtext 27.10.2007 14:38 Uhr Tafel 156)
2012 Indien - Marsch für Gerechtigkeit
Protestzug nach Neu-Delhi von etwa 35.000 bis 50.000 landlosen Armen, kastenlosen Dalits und Kleinbauern aus allen Teilen Indiens von Gwalior im Bundesstaat Madhya Pradesh. Laut Sprecher der Landlosen-Bewegung Ekta Parishad, wollten am Ende des 350 Kilometer langen Fußmarsches 100.000 Teilnehmer in Neu Delhi einziehen.
Nach Verkündung von Zusagen wurde der Marsch, der am 3.10.12 begonnen hatte, vorzeitig am 11.10.12 für beendet erklärt. Vor 20.000 Teilnehmern einer Kundgebung unterzeichneten ein Minister und der Chef von Ekta ein aus zehn Punkten bestehendes Absichtsprogramm. In dem Papier wird den Armen in den ländlichen Gebieten das Recht auf Obdach und der Besitz eines Stückchen Bodens von 0,04 Hektar Größe in Aussicht gestellt. JW 13.10.12
Die Demonstranten verlangten von der Regierung unter anderem das Recht auf ein Stück Land für Jedermann und eine konsequente Bodenreform. In Indien leben rund 240 Millionen Menschen, die immer noch als Unberührbare bezeichnet werden!
Q: AFP am 4.10. ,   ⇒ Schweizer Bauer 4.10.12,   ⇒ Junge Welt am 5.10.12,  
euronews am 07.10.12
2016 Republik der Philippinen
Sechstausend Bauern blockierten drei Tage lang die Straße zwischen Davao und Cotabao, um Hilfen gegen die extreme Armut einzufordern. Die Regierung versprach notleidenden Familien einen Sack Reis, hielt jedoch die Zusage nicht ein. Deswegen protestierten die Bauern und nutzten eine Kirche als ihr Zentrum. Der folgende massive Polizeieinsatz, den es statt der versprochenen Nahrung gab, stieß seinerseits auf massiven Widerstand. Die Polizei eröffnete das Feuer und tötete (mindestens) drei Menschen, über 100 Menschen wurden verletzt. 78 Bauern (45 Männer, 33 Frauen) sind festgenommen worden und galten anfangs als vermißt. Die Polizei vermutete, dass militante Aktivisten hinter der Aktion ständen und durchsuchte das Kirchengelände, auf dem die Bauern Zuflucht gefunden hatten. Waffen oder andere Beweise wurden nicht gefunden.
Der Inselstaat wird seit Dezember des Vorjahres von einer Trockenperiode beherrscht. Als Ursache der Trockenheit gilt das Wetterphänomen El Nino. Es fehlen staatliche Struktur-Maßnahmen gegen den langandauernden Wassermangel.
Kidapawan, eine Stadt in der Provinz Nord-Cotabato, liegt in einer Gegend, die besonders in den letzten Jahren unter Naturgewalten zu leiden hatte. Den notleidenden Bauern war Hilfe in Form von Reis zugesagt worden.
Die Kirche verurteilte die Gewalt und forderte eine gerechte und friedliche Lösung des Konflikts. Der Staat müsse für Hilfsleistungen für die Bauernfamilien aufkommen, die wegen extremer Wetterbedingungen wie Stürmen oder Dürre nicht mehr für die Selbstversorgung aufkommen könnten. Er dürfe die Bauern in ihrer Not nicht alleine lassen.
Der Gewerkschaftsbund fordert ein sofortiges Ende des Notstandes in der Provinz, die Demonstrationsfreiheit für die Bauern und die Erfüllung ihrer Forderungen nach staatlichen Hilfen zur Wasserversorgung.
Q: 01.04.16 ⇒ euronews; 04.04.16 ⇒ Radio Vaticana
04.04.16 ⇒ labournet
2016 Indien (Maharashtra)
Bauern stoppen Wasserzug, Tausende Bauern verlassen ihre Dörfer.
Ein Zug mit 500 t Wasser zur Versorgung im Bezirk Latur wurde von wütenden Bauern gestoppt, die ihren Anteil einforderten. Die Wasserbereitstellung wird von Privatfirmen zu hohen Preisen organisiert. Gegen die Bauern wurde Polizei eingesetzt. Im Gebiet herrscht eine große Dürre.
Ernteausfälle sorgen dafür, dass sich arme Bauern Geld zu hohen Zinsen leihen müssen, um Saat, Dünger und Essen für die Familie und das Vieh zu kaufen. Sie verpfänden dafür ihr Land. Viele treiben diese Zustände in den Suizid.
Die Städte bekamen 400 Prozent mehr Trinkwasser als ländliche Regionen. Zu den Ursachen der Dürre zählen u.a. der Missbrauch der Grundwasserressourcen und der Anbau wasserintensiver Kulturen (z.B. Zuckerrohr).
Wegen ausgetrockneter Felder und ausgezehrtem Vieh verließen zehntausende Bauern ihr Land und ihre Bauernhöfe, wanderten in die Arbeitslosigkeit und Armut der Städte. Sie können keine Kredite zurück zahlen.
Q: 18.04.16 ⇒ www.heute.de/rekord-duerre-in-indien-treibt-bauern-in-die-verzweiflung-43117824.html, Q: 23.04.16 ⇒ spiegel
2017 Indien (Tamil Nadu)
Mit drastischen Aktionen protestierten Hunderte Bauern im indischen Bundesstaat Tamil Nadu wochenlang gegen ihre dramatischen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Einige Demonstranten führten Schädel von Toten mit sich und erklärten, bei diesen handle es sich um Bauern, die aus Verzweiflung Selbstmord begangen hätten. Nach Angaben des Internetportals Firstpost nahmen sich allein im vergangenen Monat 106 Farmer das Leben. Demonstranten rasierten sich die Hälfte des Haupthaares und symbolisierten damit, dass ihre Einkünfte nicht zum Leben reichen.
Indien (Maharashtra)
Beitrag der Tagesthemen über die Selbstmordrate der Bauern in Indien
Q: 17.12.17 ⇒ auf youtube (Hinweis: Beitrag in der Mitte der Sendung!)
Siehe dazu auch oben ins Jahr 2016.
Der Protest der Landbevölkerung entzündete sich an einer Entscheidung der Zentralregierung in Delhi, zwar den Bauern im Bundesstaat ⇒ Uttar Pradesh Schuldenerleichterungen zu gewähren, nicht aber denen in ⇒ Tamil Nadu. Der Grund für die hohe Verschuldung der Farmer ist in beiden Regionen derselbe: die massiv steigenden Produktionskosten, etwa die Erhöhung von Preisen für Saatgut, Dünger und Maschinen. Insbesondere die Monopolstellung des Agrargiganten Monsanto verschärfe die Lage. Zugleich sinken die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Junge Welt 7.4.17
2018 Bauern demonstrieren in Indien
35 000 Bauern demonstrierten in Mumbai für bessere Lebensbedingungen über eine Strecke von 167 Kilometern. Die Bauern waren mit ihren Familien in der nordöstlichen Stadt Nashik aufgebrochen. Das letzte Stück nach Mumbai legten sie in der Nacht zurück, um kein Chaos im Berufsverkehr zu schaffen.
Deutsche Welle 12.03.2018
Die Bauern fordern einen Schuldenerlass und angemessene Preise für ihre Produkte. Sie hatten angekündigt, so lange in Mumbai auszuharren, bis sich die Regionalregierung auf ihre Forderungen einlässt. Der Wasser-Minister der Regionalregierung versprach eine Lösung für 80 bis 90 Prozent ihrer Probleme, auch für den geforderten Schuldenerlass.
Deutsche Welle 08.06.2018
2018 Bauernproteste in Indien
Tausende (30 000- 50 000?) Landwirte zogen (von Haridwar aus?) nach Delhi.
Die Bauern, die Traktoren und Trolleys mitführten, durchbrachen einige Barrikaden der Polizei und versuchten weitere zu stürmen. Bis zu 3000 Polizisten wurden eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Bauern nicht in die Hauptstadt Delhi gelangten. Die Polizei musste Wasserwerfer und Tränengas einsetzen, um die Demonstranten zu zerstreuen.
Die Bauern forderten bedingungslose Freistellungen für landwirtschaftliche Darlehen, die Festlegung von Mindeststützpreisen (MSP) und die Umsetzung des Swaminathan Committee Report.
Weitere Forderungen sind u.a.:
- Erhöhung der Einkaufspreise für landwirtschaftliche Produkte,
- Schuldenerlasse bei Kraftstoff- und Energieanschaffungen,
- die Einführung staatlicher Renten für Bauern über 60 .
Der Aufruf zum Protest wurde von der Bharat Kisan Union ausgesprochen.
Q: ⇒ indiatoday 02.10.2018
Q: ⇒ thehindu 02.10.2018
HW: In Google Suchbegriff Kisan Kranti Yatra eingeben, Bilder aufrufen.
2020 Bauernproteste in Indien
Bei Bauernprotesten gegen eine umstrittene Agrarreform ist es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Die Polizei hinderte Tausende Kundgebungsteilnehmer daran, ins Zentrum von Neu-Delhi vorzudringen. Demonstranten drängten gegen die Absperrungen und formierten sich spontan zu einem Sitzstreik. Eine Schnellstraße wurde blockiert. Traktoren sperrten Wege. Die Polizei setzte an mehreren Stellen Wasserwerfer, Schlagstöcke und Tränengas ein.
Hunderttausende Bauern versperrten tagelang in Indiens Kornkammer-Staaten Punjab und Haryana Strassen und Zugstrecken. Sie stellten sich gegen die neuen Landwirtschaftsgesetze. Nachtrag:junge welt am 13.01.2021
Das höchste Gericht Indiens hat die Umsetzung von Gesetzen zur Deregulierung der Landwirtschaft gestoppt. Ein von dem Gericht organisiertes Komitee soll mit Bauernvertretern verhandeln.
Bei den Protesten sind mehr als 60 Bauern gestorben. Sie sind etwa bei Verkehrsunfällen oder wegen der nächtlichen Kälte ums Leben gekommen. Q: ⇒ schweizerbauer 13.01.2021
Auslöser ist eine umstrittene Agrarreform. Viele Bauern haben Geldsorgen. Die Landwirtschaft trägt rund 15 Prozent zur indischen Wirtschaftsleistung bei und ist Lebensgrundlage für rund 60 Prozent der 1,3 Milliarden Einwohner des Landes. Die Bauern befürchten, dass es internationalen Akteuren und indischen Ketten ermöglicht, die Aufkaufpreise weiter zu drücken, wenn sie direkt mit den Bauern verhandeln. Die neuen Gesetze würden den Nahrungsmittelmultis Tür und Tor für grenzenlose Bereicherung öffnen
FAZ im Netz am 27.11.2020    ⇒ Deutschlandfunkam 27.11.2020
2021 Bauernproteste in Indien
Bei einer Grossdemonstration haben Zehntausende Bauern am indischen Tag der Republik Barrikaden durchbrochen, um in der Hauptstadt Neu Delhi gegen Gesetze zur Deregulierung der Landwirtschaft zu protestieren. Sie fuhren mit ihren Traktoren in die Metropole, marschierten mit Flaggen und erstürmten den Palast Red Fort. Die Polizei setzte Tränengas und Schlagstöcke gegen die Demonstranten ein. Mehrere Menschen wurden verletzt.
schweizerbauer 26.01.2021 (mit 3 Videos)
deutsche welle 26.01.2021
Schon seit November vorigen Jahres formiert sich unter indischen Landwirten Widerstand gegen eine geplante Agrarreform, die aus Sicht der Kritiker eine zunehmende Dominanz von Großunternehmen in der Landwirtschaft zur Folge hätte. Viele Bauern sind in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Bei Verhandlungen zwischen der Regierung und Bauernvertretern konnte keine Einigung erzielt werden.
2021 Bauernprotest in der Türkei
Farmer fordern vom Staat, das Handelsmonopol für Haselnüsse zu zerschlagen.
Besonders prekär wird durch Monopolpraktiken das Arbeitsverhältnis der Saisonarbeiter, da über die Bauernwirtschaften der Preisdruck letztendlich weiter gereicht wird.

Hinweis: Die weltweite Pandemie-Berichterstattung trägt dazu bei, Nachrichten über soziale Konflikte und über prekäre Arbeitsbedingungen zu unterdrücken. So sind seit 2020 nur wenig Daten über Bauernproteste verfügbar.
Die Produzenten sind abhängig von Konzernen, die über große Einkaufsmengen Preise diktieren. Die sichern sich bereits im Voraus die Ernte, auch indem sie Maschinen und Dünger zur Verfügung stellen. So konnte ein Konzern im Geschäftsjahr 2019/20 seinen Umsatz um 7,8 Prozent auf 12,3 Mrd. Euro steigern. Die landesweite Ernte von Haselnüssen in der Türkei entspricht etwa 70 Prozent der weltweiten Produktion. Q: euronews am 27.10.2021 und www.vol.at/eins-auf-die-nuss-turkische-bauern-gegen am 28.10.2021

www.bauernkriege.de

globale Zeittafel Bauernrevolten in Europa Bauernrevolten in Afrika Bauernrevolten in Amerika Revolten in Australien Literatur Quellen Impressum
Notizen Bauernproteste Asien (Neuzeit) ♦ Hans Holger Lorenz ♦ begonnen 1.März 2006 ♦ letzte Änderung 29. Oktober 2021 ♦ WB-To