I. Geldverschlechterungen zwischen 1500 und 1600 (Entwicklung des Silber- und Goldäquvalents noch vor der Kipper- und Wipperzeit)

Tabelle 1
Entwicklung des Silberäquvalents Quellen:
(1) Jürgen Kuczynski
Geschichte des Alltags des Deutschen Volkes Studien Band 1 (1600 - 1650) Akademie-Verlag Berlin 1980 S. 110 - 111 Hinweis zur eigentlichen Quelle:
Fußnote Nr. 41
Übersicht nach:
M.J. Elsas
Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland / Zweiter Band Teil B
Leiden 1949 S. 6 f., 89, 88 f.
Hinweise für den Leser:
  • Die Begriffe Münzverschlechterung (Geldverschlechterung) und Inflation beschreiben unterschiedliche Vorgänge. Es bestehen jedoch durchaus Zusammenhänge.


  • Eine der wichtigen Fragen für den Historiker ergibt sich aus der Tatsache, das während der sogenannten Preisrevolution beispielsweise zwischen 1521 und 1540 mindestens 86 Tonnen Silber und 19 Tonnen Gold aus Amerika allein nach Sevilla (2) verbracht wurden und von da aus sich in Europa (neben weiteren anderen Quellen!) verteilten. Das sind allerdings Anfangswerte, die sich in den Folgejahren mindestens verdreifachen und trotzdem ist eine Münzverschlechterung festzustellen!


  • Die qualitative Entwicklung im Geldwesen in der Periode des Übergangs in die Frühe Neuzeit zeigt ähnliche Auswirkungen wie beim gegenwärtigen Übergang des Papiergeldes in "elektronisches" Geld.
Ort Jahr gr. Feinsilber Jahr gr. Feinsilber Verringerung des Silbergehalts in Prozenten
Augsburg
Rechnungs-Pfennig
1509 0,127 1600 0,088 1509 - 1600 = 30,70
Würzburg
Rechnungs-Gulden
1506 26,45 1600 22,90 1506 - 1600 = 13,40
Frankfurt
Pfund Heller
1500 22,08 1598 19,49 1500 - 1598 = 11,80
Leipzig
Meißnischer Gulden
1565 23,03 1600 22,73 1565 - 1600 =  1,30
Speyer
Rechnungs-Pfund
1521 24,75 1600 18,56 1521 - 1600 = 25,00
Entwicklung des Goldäquvalents
(über den Rheinischen und Ungarischen Gulden errechnet)
Ort Jahr Zentigramm Jahr Zentigramm Verringerung in Prozenten
München
Pfennig
1500 1,22 1600 0,82 1500 - 1600 = 33,00



Tabelle 2
Geldverschlechterung in England unter König Heinrich VIII.
Jahr Silbergehalt des Schillings
in Gran
Quellen:
(3) Karl Kautsky
Thomas More und seine Utopie
Verlag JHW Dietz Nachf. Berlin 1947 S. 187
Hinweis zur eigentlichen Quelle:
Anderson (?), Origin of commerce 1.Band S. LXX

Heinrich VII. hatte eingebrachtes Geld zu einem Vermögen zusammengerafft und galt als Geizhals.
Sein Sohn Heinrich VIII. fand sich jedoch trotz häufiger Steuererhöhungen ständig in Geldverlegenheiten.
1509 142
(bei Regierungsantritt)
1509 118
1543 100
1545 60
1546 40



Tabelle 3
Geldentwicklung im Königreich Portugal
Jahr Anstieg in % Quellen:
(4) A.H. de Oloveira Marques, Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs
Alfred Kröner Verlag Stuttgart 2001 S. 191, 193
  • Zwischen 1539 und 1641 war die Zeit währungspolitisch von Stabilität gekennzeichnet. (HL: ?)
  • Im 3. Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts verdrängte das spanische Silber (aus Peru u. Mexiko) das deutsche Silber und wurde von grundlegender Bedeutung.
  • Die Kosten für die Ausrüstung einer Flotte nach Indien verdoppelten sich zwischen 1505 und 1620. (4-S.193)
  • Der Preis für eine durchschnittliche Fracht , die aus Indien nach Lissabon kam, stieg zwischen 1540 und 1590 um das Zweieinhalbfache.(4-S.193)
  • Die Unterbrechungen im Preisanstieg während desw 16. und 17. Jahrhunderts waren Ausdruck von fünf Wirtschaftskrisen, die fast gleichzeitig in Portugal und außerhalb Portugals eintraten.(4-S.193)
1539 bis 1641 Goldwert stieg um 20 %
Silberwert stieg um 12 %




II. Wertverminderung des Talers von 1500 bis 1934

Tablle 4
Zeit Geldeinheit Silbergehalt
in g Feinsilber
1500 Sächsischer Taler 27,41
1566 Reichstaler 25,98
1600 ff. Albertustaler 24,65
1748 (1753) Konventionstaler 23,381
1750 Preußischer Taler und deutscher Vereinstaler bis 1871 16,704 - 16,666
1903 drei Reichsmark 14,985
1925 drei Reichsmark 7,7
1934 drei Reichsmark (errechnet aus dem 5-Mark-Stück) 7,452
Quelle: Erich Achterberg, Kleine Hamburger Bankgeschichte, Carl W. Dingwort Verlag Hamburg 1964, S. 61




Tabelle 5      Wertrelationen von Gold und Silber
Die offiziellen Wertrelationen von Gold und Silber in Kastilien 1497 bis 1650
1497 bis 1536
10,11 : 1
1537 bis 1565
10,61 : 1
1566 bis 1608
12,12 : 1
1609 bis 1642
13,33 : 1
1643 bis 1650
15,45 : 1
Quelle: Günter Ludwig, Günter Wernusch, Silber - Aus der Geschichte eines Edelmetalls, Verlag Die Wirtschaft Berlin 1986 S. 286 Tabelle 8.1. / nach Earl J. Hamilton: American Treasure and the Price Revolution in Spain , Harvard 1934
Die Gold- und Silberproduktion der Welt (in t) und das Wert(Preis)-Verhältnis
Jahr
Gold:
Silber:
Preisverhältnis:
1590
6,8
418,9
11,1 : 1
1687
10,8
342,0
14,9 : 1
1750
24,6
533,1
14,6 : 1
1855
197
886
15,7 : 1
Quelle: Günter Ludwig, Günter Wernusch, Silber - Aus der Geschichte eines Edelmetalls, Verlag Die Wirtschaft Berlin 1986 S. 290 Tabelle 8.2.
Demonetisierung des Silbergeldes






Tabelle 6     Silbermünze BRD Nennwert und Materialwert  /  Quelle: → ag-edelmetalle
Silbermünze Bundesbank Silber






www.bauernkriege.de

Bauernkriege
Bauernrevolten in Europa Preisrevolution Geld der Frühen Neuzeit Patrizier der Welser
Quellen und Literatur Impressum
Notizen zur Reformation, Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution • beg. 8. April 2015 • Dipl. Ing. Hans Holger Lorenz • 11.01.2021 • WB-To