Die Aureolen
des Jörg Ratgeb, des Matthias Grünewald und des Aertgen van Leyden

Herrenberger Altar des Ratgeb (rechter Außenflügel)  1518-1519 Isenheimer Altar des Grünewald  (rechter Flügel) 1512-1515 Das Jüngste Gericht (Bildausschnitt) Aertgen van Leyden  um 1535
Der Herrenberger Altar des Ratgeb
(rechter Außenflügel, Ausschnitt)
1518-1519
Staatsgalerie Stuttgart
Isenheimer Altar des Grünewald
(rechter Flügel, Ausschnitt)
1512-1515
Colmar, Unterlinden Musée de France
Das Jüngste Gericht (Bildausschnitt)
Aertgen van Leyden
um 1535
Leiden, Stedelijk Museum de Lakenhal

Aertgen van Leyden (1498-1564) hat die Bilder des Ratgeb und den Altar Grünewalds ganz sicher nicht gesehen. Über Aureolen muß in dieser Zeit unter Malern jedoch viel gesprochen worden sein. Wahrscheinlich gab es sogar Debatten und unterschiedliche Standpunkte darüber, welche Figuren innerhalb der Aureolen platziert werden dürfen. Nicht selten sieht man die Gottheit oder Gottvater selbst darin. Oft ist es die Gestalt des Jesus und manchmal das Symbol der Taube. Die Darstellungen dieser drei Künstler zeigen hier den Gottessohn im Mittelpunkt der Aureole. Vermutlich ist damit eine spezifische religiöse Position definiert, die in der Reformationszeit eine Rolle gespielt haben mag und die wir heute nicht mehr einfach nachvollziehen können.
Eine Aureole zeigt im gewissen Sinne immer die Herkunft des Lichts. Steht Jesus im Zentrum der Strahlen, deutet die religiöse Position des Malers auf das Neue Testament hin und das beinhaltet durchaus eine gedankliche Zuwendung zu den Schwachen, Armen und Unterdrückten. Die Wärme gilt nicht den Reichen, Habgierigen und Brutalen. Die Sympathien der Künstler sind ziemlich eindeutig erkennbar.
Ratgeb und Grünewald zeigen Christus in der Aureole zum Zeitpunkt der Wiederauferstehung. Beide Altäre sind wenige Jahre vor den großen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den aufbegehrenden Bauern und ihren Unterdrückern entstanden. Aertgen dagegen benutzt, zehn Jahre nach der großen Niederlage der Aufständischen, die sich bis nach Holland herumgesprochen haben dürfte, die Szene des Jüngsten Gerichts. Es kann also noch lange dauern bis zum Erreichen einer wahren Gerechtigkeit.




ergänzende Notizen Links / Verbindungen
Aertgen van Leyden (um 1498 - um 1564) auch: Aert Claesz van Leyden, wird manchmal als Bruder des Lucas van Leyden ausgegeben, Vater vermutl. Hugo Jacobsz?
Aertgen soll 1498 als Sohn eines Malers in Leiden geboren sein. Sicher ist, das er ab 1516 in die Lehre bei Cornelis Engebrechtsz ging. 1521 ist er als Aernt Claesz, Maler im Zusammenhang mit einer Schuldschreibung dokumentiert, ebenso 1561 und 1564 in einem Steuerregister. Seine Malweise soll von Jan van Scorel und später von Maarten van Heemskerck beeinflusst sein. Er entwarf u.a. Glasmalereien. Auch ein Triptychon mit dem Jüngsten Gericht soll sein Werk gewesen sein. Vermutlich waren Aertgens Arbeiten im 17. Jahrhundert sehr beliebt, so wurde er in führenden Sammlungen oft erwähnt. Rubens besaß offenbar ein Gemälde (Geburt Christi) und im Bestand Rembrandts wurden mehrere seiner Werke aufgezählt. Im Jahr 1564 ertrank Aertgen in Volkersgracht in Leiden.
Interessant ist, das bei einigen Zeichnungen Unklarheiten in der Urheberschaft bestehen und sich die Frage stellt: Lucas van Leyden oder Aertgen van Leyden. So z.B. bei der Predigt in der Kirche bzw. Die Berufung des St Antony, die bis dahin Lucas van Leyden zugeschrieben wurde.
Aert Claesz
called Aertgen Van Leyden (1498-1564)
Last Judgement
um 1530-1535
Leyde, Stedelijk Museum de Lakenhal
vollständiges Bild
Lucas van Leyden (1494-1533) Maler u. Kupferstecher. Es wird manchmal vermutet, das er der Bruder von Aertgen van Leyden gewesen sei. Ganz sicher war er aber Schüler bei Cornelis Engelbrechtsen, bei dem 1516 auch Aertgen gelernt hatte.
1521 traf Albrecht Dürer mit Lucas van Leyden in Antwerpen zusammen.
Verschiedene Kunstwissenschaftler schreiben ihm das Bild Lot und seine Töchter zu. Die Datierungen schwanken zwischen 1504, 1509 (Wikipedia), 1512 (wird in Zusammenhang mit dem Einsturz des St. Peter in Leiden favorisiert), und 1530. Das Bild ist hier interessant wegen seiner Weltuntergangsdarstellung, ein Thema, das zwischen 1500...1650 über zweihundert mal dargestellt wird, vorher und nacher selten erscheint. Auch Das jüngste Gericht (rechter Flügel) behandelt das Thema.
zum Bild
Lot und seine Töchter
unbekannter niederländischer Meister
Musée du Louvre

Das Jüngste Gericht
Cornelis Engelbrechtsen (1468-1533), auch: Engelbrechtszoon, auch: Cornelis Engebrechtsz. Unterrichtete Lucas van Leyden und Aert Claesz. van Leyden.
Pieter Bruegel d.Ä. Landschaft mit Bauer und dem Sturz des Ikarus, Beschreibung in Wikipedia. Bild
Sturz des Ikarus
um 1555 - 1568 ???
Hieronymus Bosch Der Garten der Lüste Beschreibung in Wikipedia Triptychon
um 1505
Matthias Grünewald über Matthias Grünewald alias Mathis Gothart-Nithart Isenheimer Altar im Unterlinden Museum Colmar
Jörg Ratgeb über Jerg Ratgeb Herrenberger Altar in der Staatsgalerie Stuttgart
für die Fortsetzung Gegenüberstellungen der Schiffsdarstellungen z.B. im Urteil des Paris von Botticelli (um 1485) und den Schiffen in späteren Darstellungen nach 1530 Siehe Preisrevolution








Häßlich oder Schön Das Pendel-Theorem Unterweisung im Pfluegen zu den Bauernbildern
Vergleichsdarstellung
»Häßlichkeit« und »Schönheit«
Bilder zum Pendel-Theorem Die Unterweisung im Pflügen Bauernbilder im Laufe der Zeit

www.bauernkriege.de

Inhaltsverzeichnis globale Zeittafel Bauernrevolten in Europa Impressum Literatur
Notizen zur Reformation und Bauernkriegszeit / Hans Holger Lorenz / beg. 2. September 2012 / Stand 20.10.2020 / (IX) WB-To