Literatur, Quellenangaben, Hinweise zu den Web-Seiten von www.bauernkriege.de (Teil III)



Quellen, Literatur und angeführte Autoren für die Seite:
Michael Gaismairs Tiroler Landesordnung Februar / März 1526
(1) Dokumente aus dem Deutschen Bauernkrieg - Beschwerden Programme Theoretische Schriften
Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1974
(2) Hrg. F. Dörrer, Die Bauernkriege und Michael Gaismair, Insbruck 1982, Protokoll des internationalen Symposions 15.-19. November 1976 in Innsbruck-Vill
Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs, Band 2 Insbruck 1982
(3) Siegfried Hoyer, Die Tiroler Landesordnung des Michael Gaismair - Überlieferung und zeitgenössische Einflüsse, in [(2) S. 67-78]
(4) Dr. CA. Witz, Dr. Th. Haase, Dr. Eug. v.Trauschenfels, herausgegeben von Dr. Georg Loesohe, Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. Wien 1900
Internet 28.04.2014
archive.org
(5) Max Steinmetz, Die dritte Etappe der frühbürgerlichen Revolution     in: nyphenburger texte zur wissenschaft, Hrg. Rainer Wohlfeil, München 1975,    Der Bauernkrieg 1524-26   Bauernkrieg und Reformation
Texte von Steinmetz/Fuchs/Endres/Postel/Wunder/Kopitzsch/Elkar/Sperling
(6) Franklin Kopitsch, Bemerkungen zur Sozialgeschichte der Reformation und des Bauernkrieges
in: nyphenburger texte zur wissenschaft, Hrg. Rainer Wohlfeil, München 1975,    Der Bauernkrieg 1524-26   Bauernkrieg und Reformation
Texte von Steinmetz/Fuchs/Endres/Postel/Wunder/Kopitzsch/Elkar/Sperling
(7) Geheimnisse der Religion - Eine Anthologie, Berlin 1958
(8) Philip Robinson Rössner, Deflation-Devaluation-Rebellion   Geld im Zeitalter der Reformation, Franz Steiner Verlag Stutgart 2012
(9) Günther Franz, Der deutsche Bauernkrieg, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1977
(10) Ernst Hering, Die Fugger, Leipzig 1939
(11) Angelika Bischoff-Urack, Michael Gaismair - Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Bauernkrieges, Innsbruck 1983
(-) Dierk Hirschel, Vorschläge zum Investorenschutz ändert nichts an Konzern-Sonderrechten, VER.DI Publik 6-2015 S.15
Zitat: "...im transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP eine private Paralleljustiz für ausländische Investoren festschreiben..."..."Inländische Firmen können im Gegensatz zu ausländischen Investoren nur die nationalen Gerichte anrufen..."
(-) Joseph Macek, Der Tiroler Bauernkrieg und Michael Gaismair, Berlin 1965 [Tyrolská selská válka a Michal Gaismair, Praha 1960] ⇒ Josef Macek
(-) Heinz Angermeier, Die Vorstellung des gemeinen Mannes von Staat und Reich im deutschen Bauernkrieg, 1966
Nachtrag Ralf Höller, Eine Leiche in Habsburgs Keller - Der Rebell Michael Gaismaier und sein Kampf um eine gerechtere Welt
Otto Müller Verlag Salzburg Wien 2011 ISBN 978-3-7013-1182-8    [im → Namenregister-Reformation mit (RH ..) bezeichnet.]   


Hungerrevolten in der modernen Neuzeit     - seit 1990 - zum Text
Guatemala 2001 dtv-Jahrbuch
Jahrbuch 2003
Zahlen - Daten - Analysen
SPIEGEL-Buchverlag Hamburg München S. 182
ISBN 3-423-32003-6
Volle Tanks in Europa - Leere Teller in Afrika n-tv 3.4.2008
Unruhen in Haiti - Angriff auf Reiche n-tv am 9.4.2008
Fernandez,Gloria
Haiti: Mit Gewalt gegen Hungerrevolten
Junge Welt 11.April 2008 Nr.85 S.6
Aufruhr in Afrika
Der ärmste Kontinent bekommt die Preisexplosion bei Nahrungsmitteln besonders zu spüren. Hungerunruhen bewirken Umdenken vieler Regierungen
Junge Welt am 16.4.2008
Hunger - Gefährlicher Aktionismus
Von Sabine Haupt
wiwo.de am 16.4.2008
Sagado Nacanabo
ein Funktionär der Gewerkschaft CGT-B
weltexpress
Confédération générale du travail aus Burkina (CGT-B)
Die Confédération générale du travail aus Burkina (CGT-B) ist eine der großen Organisationen auf dem Schachbrett der Gewerkschaften burkinabè. Ces acteurs ont connu des itinéraires parfois difficiles. Diese Akteure haben in der manchmal schwierigen Routen. La naissance de la CGT-B n'a pas été aisée. Die Geburt der CGT-B war nicht einfach. Selon Sagado Nacanabo, secrétaire à l'organisation, cinq syndicats, à savoir le SNAID, le STOV, le SYNTER, le SYNTSHA et le SYNTRAGMIH ont été à la base de la création de la Centrale. Nach Sagado Nacanabo, Sekretär der Organisation, fünf Gewerkschaften, nämlich SNAID, STOV, die SYNTER, SYNTSHA und SYNTRAGMIH wurden, die Grundlage für die Schaffung der Zentralschweiz. Ils ont constitué le noyau de ce qui est devenu la CGTB en 1988. Sie haben den Kern dessen, was ist jetzt die CGTB 1988.
http://www.evene.de Internet am 19.4.2008
CGT-B http://www.cgtb.bf/direct.html Internet am 19.4.2008
Rasant steigende Lebensmittelpreise - Seehofer macht sich für Agrarwende stark
...Die Menschen richteten sich in Hungerrevolten gegen ihre Staatsführungen, sie brächten demokratisch gewählte Regierungen zu Fall ...

Seehofer sagte ... „Wir brauchen eine Renaissance der Landwirtschaft, einen Ausbau der Agrarproduktion in Deutschland, der gesamten EU und vor allem in den Entwicklungsländern.“ Der Minister verwies darauf, dass in der EU 3,8 Millionen Hektar Agrarflächen stillgelegt worden seien, um Überschüsse bei Milch, Butter, Wein und Fleisch zu bekämpfen. „Diese Flächen müssen möglichst rasch wieder genutzt werden“
FAZ.net am 20.4.2008
„Das Schlimmste liegt noch vor uns“
IWF sieht Kriegsgefahr wegen Hungerkrise
...bei dem Treffen unter Leitung von Generalsekretär Ban Ki Moon am 28. April in der schweizerischen Hauptstadt Bern werde es „in hohem Maß um Lebensmittel-Notstände“ gehen...

...Die rasant gestiegenen Lebensmittelpreise hatten immer wieder gewalttätige Proteste ausgelöst, zuletzt unter anderem in Haiti, Bangladesch, Ägypten, Kamerun und der Elfenbeinküste....
FAZ.net am 18.4.2008
Jelpke,Ulla
Gendarmen Europas

(HL:) darin werden als Länder mit Protesten und Hungerunruhen aufgeführt:
Haiti
Indonesien (*)
Madagaskar (*)
Ägypten
Kamerun
Elfenbeinküste (*)
Mauretanien
Äthiopien (*)
Burkina Faso
Senegal
Marokko

Junge Welt 19/20.April 2008 Nr.92 S.10 Thema
Demonstration in Indien
Demonstration von etwa 10000 Menschen gegen Inflation und Preisauftrieb in Neu-Delhi von Polizeisperren gestoppt, die Anführer verhaftet...
Junge Welt
21.04.2008 / Ausland / Seite 7
Dossier der NZZ: Rückkehr des Hungers NZZ Online am 27.5.2008


Bauernrevolten in Europa ergänzende Literatur und Linkverweise zu den Tabellen für Europa

zur Tabelle Altertum
zur Tabelle Mittelalter
zur Tabelle Neuzeit
Hinweise
Lorenz - Bauernkriege in 23 Jahrhunderten - ISBN 978-3-00-056336-2
ISBN 978-3-00-056336-2
Titel: Bauernkriege in 23 Jahrhunderten
Autor: Hans Holger Lorenz
Umschlag. Rene Enter
Umschlagsmotiv: Aufständische Bauern mit Bundschuhfahne umzingeln einen Ritter. Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters aus dem Trostspiegel 1539
Druck: amkDruck Potsdam
Potsdam 2017
ISBN 978-3-00-056336-2

Die Hauptakteure der menschlichen Geschichte waren über Jahrtausende hinweg die Bauern, also jene Menschen, die von Beginn der Gesellschaft an ihre Fähigkeit bewiesen, nützliche Produktionen in Gang zu bringen. Ihre Tätigkeit basiert auf ausdauernder Beobachtung der Natur, auf zielorientiertem Planen, auf nahezu endloser Geduld und auf nachhaltigem Einsatz der natürlichen Ressourcen. Wechselseitige Beziehungen von Warenwirtschaft und Geldwirtschaft führten im Laufe der Entwicklung dazu, dass jedes entfernte Dorf schließlich die Wirkungen von Finanzmanipulationen spürte. Der Autor schildert anhand ausgewählter Bauernaufstände jene besonderen historischen Umstände, die Bauern dazu zwangen, zu den Waffen zu greifen um die Ergebnisse ihrer Arbeit zu verteidigen.
Ergänzt wird die Darstellung durch eine umfangreiche Zusammenstellung der Bauernrevolten seit der Antike auf allen Kontinenten.

Buch ISBN 978-3-00-056336-2


zum Vorwort

Europa Altertum zur Tabelle
Abb. Bevölkerungsentwicklung Siehe Abb.-Nachweis unten in Ergänzende Angaben zur globalen Zeittafel
  Europa Mittelalter

Abbildung
Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Europa und der vermutliche Temperaturentwicklung in der nördlichen Hemisphäre während der vergangenen zweitausend Jahre
Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Europa und der vermutliche Temperaturentwicklung in der nördlichen Hemisphäre während der vergangenen zweitausend Jahre
Abb. erstellt nach Angaben aus:
• Temperaturentwicklung in der nördlichen Hemisphäre während der vergangenen zweitausend Jahre (nach Ljungqvist)
in: Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning, Die kalte Sonne, Hamburg 2012, S. 57-127
• Proportionen der Kontinente 1950 - 2000 - 2050 nach UN World Population Prospects, The 2002 Revision
in: http://www.pdwb.de/kontinen.htm am 6.10.2012
• Harald Schrefler, Peter Günther, Bevölkerungsgeschichte Europas - ein Protokoll zur Vorlesung, Universität Wien 2003
• Langfristige Bevölkerungsentwicklung Chinas und Kontinentaleuropas (Abb) in Länderbericht China, Bundeszentrale für politische Bildung Band 351 geben S.595 als Q. an: Albert Feuerwerker, Chinese Economy in Comparative Perspective, Berkeley 1990 S.227
• u.a.
Abb. Bevölkerungsentwicklung Siehe Abb.-Nachweis unten in Ergänzende Angaben zur globalen Zeittafel
1391 Deutsche Geschichte in drei Bänden
Band 1 von den Anfängen bis 1789
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
Seite 374
Bauernempörungen Gotha und Umgebung
1440-1442 Heide Wunder, Der andere Blick auf die Frühe Neuzeit - Forschungen 1974-1995 Ulrike helmer Verlag 1999 S.19-40
Notizen zu:     Ermländischer Bauernaufstand 1440-1442
- Anordnungen auf bäuerliche Wirtschaften bei eingewanderten dt. Bauern geringer als auf Prußen.
- Dreifelderwirtschaft bestimmte in dt. Dörfern eine gemeindliche Organisation, daher kaum Fronarbeit
- Der Deutsche Orden (als Landesherr und als Grundherr betrieb die "Vergetreidung")
- dt. Bauern besaßen gutes Erbrecht im Gegensatz zu den Pruße, die in höherer Abhängigkeit vom Grundherren
- S.21:"Die ethnischen Trennungslinien, die mit wirtschaftlicher und sozialer Differenzierung verbunden waren, erschwerten die Verständigung  -  nicht nur die sprachliche - der bäuerlichen Bevölkerung untereinander."
- bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts war der Orden die überragende politische Kraft im Land, er verhinderte bewußt, daß sich ein mächtiger Adel etablierte
- 13-Jähriger "Städtekrieg" u. "Preußischer Bund" sind mächtige oppositionelle Kräfte
- die "Kriese des 14. Jahrhunderts" traf in diesem Gebiet (vermutllich) nicht zu
- als der Orden das Ritterheer mit Söldnern betrieb, die Ausgaben für Krieg also enorm stiegen und zugleich sich die Einkommenslage durch den Ausfall bäuerlicher Zinsen verschlechterte, zugleich das "Exportland" die veränderte Nachfrage in West-u.Mitteleuropa zu spüren begann, vollzieht sich Strukturwandel

- im ermländ. Gebiet häufen sich in erster Hälfte 15. Jahrhunderts Scharwerksbeschwerden
- Bauern aus den Dörfern: Gayl, Heinrikau, Lauterbach, Liebenthal, Plastwich, Plauten und Rosengart leisten Widerstand gegen das Domkapitel. Bauern des camerampts Melsag (Kammeramt Mehlsack) setzen einen Lokaltermin durch, der wird abgesagt, wie auch ein für den 31.Juli 1440 geplanter Städtetag.
- der Bischof von Ermland predigt gegen ungehorsame Bauern
- Januar 1441 friedliche Vertagung des Problems bis zum Gerichtstag 25. Juni1441, bis dahin sollen Bauern ihre Pflichten erfüllen (Elbinger Beschluß)
- Hauptleute der Bauern nicht einverstanden, Wahl von Vertrauensmännern, die Schulzen verhandeln mit dem Bischof ohne Wissen der Domherren(!) Unklare Lage - 30. Juni 1441 Elbinger Richtag: Dorfschulze müssen Strafe zahlen (1 Stein Wachs als Buße (?)), von jedem Dorf müssen ausgewählte Bauern ungegürtet, barfuß und barhäuptig nach Frauenburg zur Abbitte kommen. aber: als ungewöhnliches Scharwerk gilt: Holz fahren und Flößen zum Verkauf (!), ein Dorf wird neu vermesse. Der Zinsstreit (1 Mark Zins) zwischen Dorf Lichtenau und Kapitel soll nach vorhandenen Urkunden geklärt werden. - Die Form der Bestrafung verhärtet die Fronten, die Domherren wenden sich an Hochmeister, der will gütliche Einigung, wird von Bauern abgelehnt. - Bauern wollen Widerstand auf weitere Dörfer ausdehnen und legen eine eigene Kasse an. Die Domherren wollen an Kaiser und Papst appelieren, das würde die Landeshoheit des Hochmeisters gefährden(!). Der Hochmeister selbst befürchtet, das die Stände u. Städte (Preußischer Bund 1440 gegr.) die Bauern unterstützen werden, fürchtet aufrührerische Bauern im Reich wie derzeit in Böhmen (!). - Ermländischer Landesherr entscheidet selbst: 2. Januar 1442 gehen 40 Bauern ins Gefängnis.
- Ratsherren der Stadt Braunsberg vermitteln erneut, das Elbinger Urteil wird bestätigt, die Bauernbünde für ungültig erklärt, für die weitere Treue der Bauern müssen sich die Städte verbürgen, Versammlungen sind verboten. - Teilsiege der Bauern: ungewöhnliches Scharwerk, Domherren konnten Bauern nicht einfach ins Gefängnis werfen.
Ursachen des Widerstands:
1. ungewöhnliche Nutzung bäuerlicher Dienste !
2. diese ungewöhnlichen Dienste zum Verkauf von Waldartikeln nutzen (Kommerzialisierung durch die Domherren !)
3. Zentralisierung der Gerichtsbarkeit mit Ausschaltung der Dorfschulzen!
4. Verwehrung eines direkten Zugangs zum Landesherren!

Unter dem Aspekt der Ordensherrschaft mag der Zeitraum der bäuerlichen Selbstorganisation als Krise gelten, unter dem Aspekt der Ständeentwicklung bot sich jedoch die Chance für die Bauern, ihre rechte zu sichern.
S.28: "Erst in der zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts, als Ordensämter von ihren Inhabern gekauft und ''privatisiert'' wurden, waren die Voraussetzungen für ausufernde persönliche Willkür der Amtsinhaber gegeben.46 "
LHW:46: P.G. Thielen, Die Verwaltung des Ordensstaates Preußen, Köln, Graz 1965
weitere Historker: Max Töpper,
1487 (?) - 1497 Weltgeschichte in Daten
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
S.324-325
1497 Steuerunruhen der Bauern von Cornwall
1536
1537
Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4)
M.M. Smirin u.a. , VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1964 S.369 - 370
1536-1537 Pilgerfahrt der Gnade
1547 Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4)
M.M. Smirin u.a.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1964
S. 370
1547 Aufstand der Bauern in Kent gegen die Einhegungen
1549 Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4), M.M. Smirin u.a. , VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1964 S. 370

Weltgeschichte in Daten, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965 S.326
1549 Bauernaufstände in Südwestengland
1549 Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4)
M.M. Smirin u.a.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1964
S. 370-371
1549 Aufstand unter Robert und WWilliam Kett
1551 Heide Wunder, Der andere Blick auf die Frühe Neuzeit - Forschungen 1974-1995 Ulrike Helmer Verlag 1999 S.19-40
Notizen zu: Insterburger Bauernaufstand 1551      Der Aufstand der litauischen Bauern im Hauptamt Insterburg 1551
- im Territorialstaat ist der Adel zur stärksten Kraft geworden, höchste Positionen in Verwaltung u. Regierung
- Litauer bauern, im herzögl. Amt Insterburg (östl. v. Königsberg) hatten das unter polnische Herrschaft gelangte Fürstentum Litauen verlassen und betrieben vornehmlich Viehwirtschaft. Nach 1525 häuften sich Klagen gegen herzögl. Beamte. Hier bes. gegen Amtshauptmann Conrad von der Albe, der nach vielen Klagen 1551 von den Bauern schließlich überfallen und gejagt wurde. Der Bericht darüber stammt vom Insterburger Burggrafen Hans Rückerling (Augenzeuge). Die Beschwerdebriefe (13.3.1551) beinhalten: Der Hauptmann miete keine Knechte mehr sonden zwinge Bauern aus dem Schulzengebiet zur Erledigung der Arbeit auf seinen Höfen. Er hat den Zins erhöht und werfe jeden in den Turm, der darauf nicht einwillige. Er entziehe den Bauern den Fuhrlohn für den Holztransport ganz oder teilweise, so daß ihnen kein Geld (HL: also keine Münzen!) zur Verfügung stehe, den Zins zu bezahlen. Er plündert den Honig durch fremde Leute aus, betrüge bei der Honigabgabe durch falsches Messen! Er setze Schulzen ein, die noch ärger quälen als er selber. Die Bauern ziehen in den Beschwerden die Schlußfolgerung, das sie ,wenn es so bliebe, sie davon laufen müßten und das Land wüst werde, besser der Landesfürst und Vater würde helfend eingreifen.

Da der Herzog eine Gefährdung der weiteren Besiedlung befürchtet, erscheint er selbst zum Lokaltermin, geht auf den Vorschlag der Bauern zur Neuvermessung des Landes ein. Rügt beide Seiten, den Hauptmann pro forma, (die Bauern verweigern anfangs einen Anführer zu nennen) und läßt einige Bauern in den Turm werfen. Später offenbar fiktive Namen für Anführer genannt, Strafe für die Bauern mit mehreren Dienstleistungen ansonsten nur Moralpredigt. Dörfer werden genau abgegrenzt (28. Dez.1551) und später vermessen. 1552 geht den Haupleuten ein Memorial des Herzogs zu, wie sie ihre Amtsführung zu verbessern haben, dabei wurden die Beschwerden der Bauern und die Beamtenuntersuchungen berücksichtigt.

Im Amt Insterburg war die kommetzielle Nutzung bäuerlicher Dienstleistungen offenbar umfassender als sonst, der Eingriff in die litauische Wirtschaft erheblicher, weil Arbeitszeit (und Vieh) entzogen wurde mit dem Ziel, eigene Betriebskosten zu senken! Auffallend gegenüber dem 15. Jahrhundert ist das Ausmaß und die Brutalität von alltäglicher Gewalt (!), auch bei der Aneignung fremden Besitzguts!

Die führenden Beamten stammten aus einheim. Adel, der gern die Autorität des Herzogs in Anspruch nahm, um in die eigene Tasche zu wirtschaften, den eigegen Besitz auszudehnen u. die Verwandschaft zu versorgen. (HL: Holz prüfen!)

Die Litauer lebten überwiegend in Weilern als Familiengruppen, ihre extensive Wirtschaftweise erforderte keinen straffen Gemeindeverband.
Nicht der Steuerdruck des (Heide Wunder:) frühmodernen Finanzstaates war hier die Ursache des Bauernwiderstandes sondern die willkürliche Erhöhung der grundherrlichen Rente durch Steigerung der Dienstleistungen! (Holz!?)

Zu Landesherr ↔ Adel S. 36: "Einerseits versuchte der Landesherr, durch gezielte zweite Siedlungsförderung die Verluste seiner grundherrlichen Basis, die durch die zahlreichen Landverleihungen an den Adel in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eingetreten waren, wettzumachen, was die Positionen der siedlungswilligen Bauern stärkte. Andererseits strebte er nach einem einheitlichen Untertanenverband, was die Nivelierung der bestehenden Differenzierungen innerhalb der ländlichen Bevölkerung bedeutete: Betroffen waren vor allem die ''Freien'', denen der Anschluß an den Adel nicht gelang, und die für den Landesherren ihre militärische Bedeutung verloren hatten, so daß er kein Interesse an ihrem Schutz besaß."

Heide Wunder regt an, die Forschung Bauernwiderstand ↔ frühmoderner Staat weiterzuführen, da bisher durch Aufteilung der Historiker in BRD, DDR u. Polen das noch garnicht angefangen wurde.
1569 Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4)
M.M. Smirin u.a.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1964
S. 372
1569 Bauernunruhen in den nordenglischen Grafschaften
1585 Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4)
M.M. Smirin u.a.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1964
S. 287
Bauernaufstand in der Grafschaft Ribagorza (Spanien)
1596 Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4)
M.M. Smirin u.a.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1964
S. 372
1596 Bauernunruhen in Oxfordshire gegen die Einhegungen
1596 a) Die Bauernaufstände 1596/97 aus: Internet-Seite der Stadtgemeinde Zwettl (12.3.09)

b) DISSERTATION Das Kriegsgerichtsprotokoll im niederösterreichischen Bauernaufstand aus dem Jahre 1597
Mag. phil. Dr. iur. Otto Kainz
Wien, im März 2008
niederösterreichischer Bauernaufstand 1596-1597
1607 Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4)
M.M. Smirin u.a.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1964
S. 372-373
1607 Bauernbewegungen in Mittelengland gegen die Einhegungen
1620 und 1621 Weltgeschichte in zehn Bänden (Band 4)
M.M. Smirin u.a.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1964
S. 303
Bewaffneter Aufstand der Bauern von La Bisbal (Spanien).
1624 Hrg. Alfred Anderle u.a.
Weltgeschichte in Daten
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
S. 335
Bauernerhebung in Quercy
1653 Hrg. Alfred Anderle u.a.
Weltgeschichte in Daten
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
S. 340
Großer (HL-?) BA in Närke (Mittelschweden)
1715 - 1717 Peter Kunze, Bauernunruhen im Kreis Cottbus 1715-1717, in:
Letopis. Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung
Reihe B Nr.16/1    1969
LitHW aus: Heinz Kathe, Der Soldatenkönig, Akademieverlag Berlin 1978 S.163
Bauernunruhen im Kreis Cottbus
1247
1371
1434
1743
Jörg-Peter Findeisen
Schweden - Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Regensburg 1997
S. 48, 59, 69, 167
Bauernunruhen und Aufstände in Schweden
1527 oder 1528
1531
Jörg-Peter Findeisen
Schweden - Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Regensburg 1997 S. 89 - 91
Daljunker, Aufstand der Dalarnabauern (Schweden)
Glockenaufruhr
1543 Jörg-Peter Findeisen
Schweden - Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Regensburg 1997 S. 91 - 93
Nils Dacke (Schweden)
1771 - 1773 Sowj. Weltgeschichte Band 5, S.682 Bauernunruhen in Schweden, Hungersnot (?)
1573 ... 1598 Winfried Schulze
Europäische und deutsche Bauernrevolten der frühen Neuzeit - Probleme der vergleichenden Betrachtung
(um 1980) Internet
1596 Ukraine, Litauen
1597 Ungarn
1598 Bulgarien
1573 südl. Steiermark
1596 Italien
1496 Atlas der schönsten Burgen und Schlösser
Schloß der Großherzogin der Toskana in Ploskovice
1496 Bauernrebellion von Ploskovice
Ritter Dalibor
1620 bis 1621 Weltgeschichte in Daten ... S. 382 B.-Erhebungen in verschieden Gegenden Böhmens usw.


Europa Neuzeit zur Tabelle
1861 zu Juni / Juli 1861
Landarbeiterunruhen in Andalusien
siehe:
Kleine Geschichte Spaniens
Philipp Reclam jun. Stuttgart 2002 S.306
 
1892
Spanien, Jerez de la Frontera
Weltgeschichte in zehn Bänden
Band 7
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
Bd.7 S. 114
Kleine Geschichte Spaniens
Philipp Reclam jun. Stuttgart 2002
S.332
J.Noble; S.Forsyth; V.Maric
Andalusien
Lonely Planet Publications
Victoria Australien 2007
S.34-36
 
1918 Bauernrevolte in Buchara
Egon Erwin Kisch
Zaren,Popen,Bolschewiken
Asien gründlich verrändert
China geheim
Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1977 darin: Revolution in Buchara S.255-265
Weltgeschichte in zehn Bänden
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1966
Band 8 , S. 290-293
Hinweis: Band 8 S.292 Karte: Die Bildung der Sowjetischen Volksrepubliken Choresm u. Buchara
1918 - 1920 Landbesetzung Andalusien
• W.L. Bernecker, H. Pietschmann, Geschichte Spaniens, Verlag Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1997 S.279
• Weltgeschichte in Daten, Deutsch. Verl. der Wissenschaften, Berlin 1965 S.794
1919 Italien
"...Im Süden besetzten die Bauern massenweise Ländereien der Großgrundbesitzer. Die Regierung mußte dieses Vorgehen durch Dekret legalisieren. ..."

Gerhard Feldbauer
23 März 1919: Geburtsstunde des Faschismus
Published by junge Welt , Monday, 23 March 2009
------------------------------------------
Weltgeschichte in zehn Bänden
Band 8
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1966
S. 346
------------------------------------------
Uwe Backes
Politische extreme: Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 s.152
ISBN 3525369085, 9783525369081
------------------------------------------
Jan Rybak
Die internationalen Auswirkungen der Russischen Revolution
14.01.2008
Sozialistische LinksPartei     österreichische Sektion des Komitees für eine ArbeiterInneninternationale (CWI)
indymedia-letzebuerg 30.03.2009
1934 größter Landarbeiterstreik in der Geschichte Spaniens
W.L. Bernecker, H. Pietschmann, Geschichte Spaniens, Verlag Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1997 S.313
 
2008 Schrader,Heike
Blutige Erdbeeren / Griechenland: Massenstreik von Migranten gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen
Junge Welt 23.April 2008 Nr.95 S.7
2008 (1) Deutsche Milchbauern drohen mit Lieferstopp

(2) Nach Verbandsangaben (BDM) haben sich 88 % der deutschen Milchbauern zu einem Lieferstopp bereit erklärt...

(3) Deutsche Milchbauern liefern aus Protest keine Milch mehr

(4) Dem Verband VDM gehören nach eigenen Angaben 32.000 Milchbauern an, die täglich rund 35.000 Tonnen Milch oder 45 Prozent der deutschen Milchproduktion erzeugen. Der Lieferstopp soll so lange fortgesetzt werden, bis der Milchindustrie- und der Genossenschaftsverband einlenken.

(1) mdr im Internet 27.5.2008

(2) mdr-Nachrichten MDR-Tafel 122 am 26.5.08 (19.39 Uhr)
(3) NZZ-Online am 27.5.08

(4) FAZnet am 27.5.08

2008 Milchproduzenten erhalten 6 Rappen mehr pro Kilo
Schweizer Bauern beenden Streik
NZZonline
am 3.6.2008
2013 Griechenland - Schüsse auf Landarbeiter
Vorarbeiter einer Erdbeerplantage schossen in eine protestierende Menge von 200 Erntehelfern ...

Textergänzungen: in der in Rede stehenden Region schon seit Jahren immer wieder zu brutalen Gewalttaten gegen ausländische Landarbeiter kommt (von denen sich viele illegal in Griechenland aufhalten), die von den Bauern häufig wie Leibeigene gehalten und skrupellos ausgenutzt werden. Ein Kaufmann, der Eigentümer der konkreten Erdbeerfarm, ist in dem Gebiet seit Jahren für die Art und Weise berüchtigt, auf die er seine Arbeiter behandelt.
... dass von den Fällen, die während der vergangnen Jahre überhaupt offiziell bei den Behörden angezeigt worden sind, bisher kein einziger zu einem gerichtlichen Abschluss gebracht worden ist. Lokale Faktoren versuchen dagegen permanent, die unsäglichen Zustände zu vertuschen...


HL-Hinweis: bei weiterer Analyse beachten: ein Kaufmann ist kein Bauer!
VER.DI Publik 03 Ι 2013 S.8

www.griechenland-blog.gr/2013/04/landarbeiter-auf-erdbeerfarm-in-griechenland-angeschossen/12923/

www.griechenland-blog.gr/2013/04/griechenland-erdbeerfarm-pistoleros-in-u-haft/12962/
2016 ergänzender Hinweis zur Problematik Milchbauern in der BRD:
Fotos zu sterbenden Bauernhöfen von Matthias Ettinger in kwerbild.de ⇒ Höfesterben.
http://kwerbild.de/
2019 Soria Quiere Futuro (Soria will Zukunft)
(Sonntag 31.03.2019) Mit einem Protestmarsch in Madrid haben Zehntausende Spanier auf das Problem der massiven Entvölkerung vieler Landesteile aufmerksam gemacht. An der Großkundgebung im Zentrum der Hauptstadt beteiligten sich Dutzende Verbände und Plattformen aus 23 Provinzen.
Organisatoren sprachen von 100.000, Behörden von 50.000 Demonstranten. Auf Transparenten war zu lesen: Gleichheit für Dörfer und Städte! und Spanienbraucht das ländliche Leben.
Regierungsangaben zufolge liegt die Bevölkerungsdichte in rund 48 Prozent aller spanischen Gemeinden bei weniger als 12,5 Einwohnern pro Quadratkilometer. Das wird in der EU als geringe Dichte mit Entvölkerungsrisiko eingestuft. Tausende Dörfer sind bereits gänzlich verlassen und stehen zum Verkauf.
Zu der Kundgebung hatten die Plattformen Teruel existe und Soria Ya! aufgerufen, die seit Jahren versuchen, dem Problem entgegenzuwirken.
Die Provinzen Teruel in Aragonien und Soria in Kastilien-León leiden besonders stark unter Landflucht. Soria Ya! hatte im Vorfeld der Kundgebung vorgerechnet, dass alle 89.000 Einwohner der Provinz ins Fußballstadion des FC Barcelona passen würden.
Hinweis: Diese Protestdemonstration ist nicht als Bauernprotestaktion in die Tabelle aufgenommen aber wird ihrer Bedeutung wegen unter den Bemerkungen mit aufgeführt.
Quellen:

https://www.handelsblatt.com/politik/international/madrid-zehntausende-bei-grossdemo-gegen-spaniens-landflucht/24165152.html
und
http://www.spiegel.de/panorama/madrid-zehntausende-demonstrieren-gegen-zunehmende-landflucht-a-1260553.html
2019 Zitat: »Die Klimaschutzkampagne ist der bisher größte und bisher schwerste Angriff auf die sozialen Errungenschaften der arbeitenden Menschen in Europa seit der Machtergreifung der Faschisten in Deutschland 1933. Die lang andauernde Misere an den Schulen für die Kinder des lohnabhängigen Teils der Bevölkerung ist kein Betriebsunfall staatlichen Bildungswesens sondern gezielt geschaffene Voraussetzung für eine breiteste Billigung qasiwissenschaftlicher Ideologien.« a.a.O. o.J. 2019 Int.hl. 03.06.19
Europa Neuzeit ab 2000 (beg. mit Jahr 2020) zur Tabelle
2020 Bauernprotest gegen EU-Agrarmittelkürzungen
Brüssel. Mehrere hundert baltische Landwirte haben zum Auftakt des EU-Sondergipfels in Brüssel gegen geplante Kürzungen im Agrarbereich demonstriert. Die größte europäische Bauerngewerkschaft COPA-Cogeca bezeichnete die Verhandlungsbasis für das Gemeinschaftsbudget für die Jahre 2021 bis 2027 als völlig inakzeptabel. Die von Ratspräsident vorgeschlagene Diskussionsgrundlage sieht rund 329 Milliarden Euro für die Landwirtschaft vor. Der Anteil der Agrarmittel am Gesamtbudget der EU würde demnach von 35 auf 30 Prozent sinken. Die Kürzungen sollen dazu dienen, das durch den Brexit entstehende Haushaltsloch zu stopfen. (AFP/jW)
Junge Welt 21.02.2020
2020 Land schafft Verbindung u.a.
bauerwilli "Wenns plötzlich ernst wird... 02.03.2020
Zitat: Europäischer Mainstream-Intelligenz-Koeffizient wird offengelegt. ... Wenn eine wirtschaftliche Selbstversorgung und Selbstverteidigung erst mal kaputt oder weg ist, wird die Abhängigkeit zur Lotterie mit und unter Verantwortungslosen.


Video: ⇒ youtube Politischer Aschermittwoch Demos 26.02.2020 – Land schafft Verbindung
Rede Michaela Kaniber
Land schafft Verbindung
2020 Österreich
Im österreichischen Marchtrenk bei Linz (A) haben Landwirte mit rund 70 Traktoren vor einem Verteilzentrum des Detailhändlers Spar protestiert. Sie fordern bessere Preise für ihre Produkte. -> Mit Video
Schweizer Bauer
2020 Bundesweite Traktorendemonstration am 28.05.2020
Hinweis: Die ARD-tagesschau hat keine Meldung (28.05.2020 20:00 Uhr) über die Demonstration gebracht.
Q: ⇒ agrarheute 28.05.2020 mit zwei Videos
Q: ⇒ mdr-sachsen-anhalt 28.05.2020
Q: ⇒ ndr-schleswig-holstein 28.05.2020
Q: ⇒ topagrar 29.05.2020 mit Fotos und Video
2018 Rede zum Schutz der Bauern im Bundestag 18.01.2018 von ⇒ Franziska Gminder youtube-Wiedergabe
2019
bis
2023
Bauernproteste in den Niederlanden 2019 bis 2022
agrarheute.com 3108.2021 Zwangsenteignung von Bauern in den Niederlanden?
spiegel.de 29.06.2022 Bauern attackierten Wohnhaus von Umweltministerin mit Gülletank
telepolis.de 06.07.2022 Viehzucht oder Umweltschutz? Niederländische Bauernproteste eskalieren.
taz am 8.7.2022, Die Landwirte fordern die Rücknahme der Regierungspläne, die Stickstoffemissioen bis 2030 zu halbieren. Unter der Überschrift Radikale Rhetorik bei Protesten ist zu lesen: "Hinter den Protesten, die seit Ende Juni anhalten, steckt wesentlich mehr. Auch die sogenannten Freedom Convoys mischen mit. Diese protestierten seit dem Spätwinter in Kanada gegen Maßnahmen in der Coronapandemie und fanden auch in den Niederlanden Nachahmer." (taz lab 2023)
Junge Welt 16.05.2023 Dung vom Lokus
Junge Welt 17.03.2023 Bauern verpassen Denkzettel
Junge Welt 13.04.2023 Stickstoffregeln für alle Zeiten
Junge Welt 05.05.2023 Ausstiegsprämie für Bauern
FAZ 08.07.2023 Rutte trifft nach Bruch der Regierung König Willem-Alexander, Zitat: »Inmitten einer großen Vertrauenskrise in der niederländischen Politik wird der Asylstreit aber auch als ein vorgeschobener Grund für das Auseinanderbrechen der Regierung gesehen. ... Neben der Migrationspolitik sorgen sich die Menschen in den Niederlanden auch um die Wohnungsnot, die Energiewende sowie die Klimapolitik. Einer der großen Konflikte ist die Zukunft der Landwirtschaft angesichts angekündigter Umweltauflagen. « (Q: dpa/AFP)
Bauernproteste in den Niederlanden
Dutch farmers protests

Die Blaue Banane
Bevölkerungsdichte Europa
Bilder Bevölkerungsdichte Europas und Die Blaue Banane aus Bildfundus der Wikipedia.
2021 Bauernproteste in den Niederlanden 2021
Bäuerin Maike Schulz-Broers im Interview - LsV-Gründerin: Insektenschutzpaket darf auf keinen Fall verabschiedet werden
Die Bäuerin fordert ein neu gezeichnetes Bild von der Landwirtschaft.
Q: ⇒ epochtimes am 08.04.2021
dazu auch ein Video
Ergänzende Angaben zur globalen Zeittafel zur Tabelle

Abbildung
Schätzungen zur Entwicklung der Weltbevölkerung
Schätzungen zur Entwicklung der Weltbevölkerung
Abb. erstellt nach Angaben aus:
• Andreas Weigl, Bevölkerungsgeschichte Europas - Von den Anfängen bis in die Gegenwart,   Wien Köln Weimar 2012, S. 22, 40-41, 44-45
• Madison, angus, The World Economy, Historical Statistics, Paris 2003
• Harald Schrefler, Peter Günther, Bevölkerungsgeschichte Europas - ein Protokoll zur Vorlesung, Universität Wien 2003
• Langfristige Bevölkerungsentwicklung Chinas und Kontinentaleuropas (Abb) in Länderbericht China, Bundeszentrale für politische Bildung Band 351 geben S.595 als Q. an: Albert Feuerwerker, Chinese Economy in Comparative Perspective, Berkeley 1990 S.227
• Malanima Paolo, Europäische Wirtschaftsgeschichte, Wien 2010 u.a.
 
  • Hansjörg Küster, Geschichte des Waldes - Von der Urzeit bis zur Gegenwart
    Verlag C.H. Beck München 1998 ISBN 3 406 44058 4
    S. 149-153, S.158
  • Rundgespräche derKommission für Ökologie   16.Oktober 2006
    Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2007 ISBN 978-3-89937-077-5
    S.21-22, 54-55, 63, 131
  • Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas - 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen
    Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2008 ISBN 978-3-534-20869-2
    S. 17, 34, 102-104, 117, 197, 204-205
Merkmale des Antihumanismus, der Bauernfeindlichkeit und der Mißachtung der Arbeit in der Landwirtschaft
[Q: 2020 Y. Noah, Eine kurze Geschichte ...ISBN 978-3-570-55269-8

Zitate mit
(Seitenangabe)]
 ◊ Das wichtigste Projekt der wissenschaftlichen Revolution ist das ewige Leben für den Menschen. Gentechnikern ist es unlängst gelungen, die Lebenserwartung von Würmern ... zu versechsfachen... (327)
 ◊...in der kommenden historischen Epoche ... sich das menschliche Bewußtsein und die menschliche Identität von Grund auf verändern werden... (504)
 ◊ Wir ... als Angehörige einer der letzten Generationen ... eine letzte Frage zu stellen: Was wollen wir werden? (505)
 ◊... die erste Generation der Götter wäre noch von den kulturellen Vorstellungen ihrer menschlichen Entwickler geprägt. (505)
 ◊ Mag sein, das wir uns von unserer menschlichen Natur entfernt haben, aber das hat nicht nur schlechte Seiten. So hat die moderne Medizin die Kindersterblichkeit ... gedrückt. (461)
 ◊ Mit der landwirtschaftlichen Revolution nahm zwar die Gesamtmenge der verfügbaren Nahrung zu, doch die größere Menge an Nahrungsmitteln bedeutete keineswegs eine bessere Ernährung ... die Folgen waren eine Bevölkerungsexplosion... Die landwirtschaftliche Revolution war der größte Betrug der Geschichte. ... In Wirklichkeit waren es Pflanzen, die den Homo sapiens domestizierten, nicht umgekehrt. (104f.)
 ◊... der ... Mensch die größte Katastrophe war, von der die Tier-und Pflanzenwelt der Erde je heimgesucht wurde. (96)
 ◊ Wir wissen heute, dass das durchschnittliche Sapiens-Gehirn seit Beginn der Landwirtschaftlichen Revolution geschrumpft ist. (69) [gemeint das menschl. Gehirn]
 ◊... der Homo sapiens ... als ökologischer Massenmörder überführt. (90)
 ◊... das neue Großraubtier, der Homo sapiens... (91)
 ◊... vor etwa 10 000 Jahren... begannen die Sapiens, ihre Anstrengungen fast ausschließlich auf die Manipulation einiger weniger Tier-und Pflanzenarten zu bündeln. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergeng säten sie Samen, bewässerten Pflanzen, jäteten Unkraut und führten Schafe auf saftige Weiden. Davon erhofften sie sich mehr Früchte, mehr Getreide und mehr Fleisch. Das Ergebnis war eine Revolution im Alltag der Menschen: die sogenannte landwirtschaftliche Revolution. (101)
 ◊ Wie viel Zeit wird das Gilgamesch-Projekt in Anspruch nehmen? (327)
2018 Notizen: Moderne Angriffe auf den Humanismus - Die Irrwege der Postmoderne in den Posthumanismus
• Penetrieren der nihilistischen Weltsicht des modernen Großstädters mit feudalistischen und ökologischen Religionskomponenten. Besonders widerborstig gegenüber der großen Transformation scheint die christliche Religion zu sein mit ihrer Ablehnung der Sklaverei, ihrer Befürwortung des Friedenswunsches und ihrer Betonung des Freien Willens. Andere Religionen bieten günstigere Ansätze. Zum Schutz der Natur sei die Neueinteilung der Gesellschaft in Kasten unabdingbar, Sklaven seien zukünftige gesellschaftliche Gegebenheit, es entstünden Kategorien wie z.B. gesellschaftlich relevant, unrelevant usw., Verschwinden der breiten Mittelschicht, extreme Teilung in Reich (sehr kleine Elite) und Arm (die grosse Masse) sei natürlich, gab es immer.
• Inhaltliche Neufassung des Begriffs Heimat. Heimat hat da zu sein, wo Lohn verdient werden darf. Den Heimatbegriff bestimmen globale Wirtschaftseliten durch die ihnen hörigen Medien. Wohnorte entstehen ständig neu nach Produktionsanforderungen. Städte werden nicht mehr für die Dauer vieler Generationen gebaut. Ansonsten sei Heimat nur Illusion, Einbildung oder Fiktion.
• Zerstörung der letzten Überbleibsel der Sozialität Familie. Die Moderne hat bereits die Dorffamilien aufgelöst und die Generationen in den Großstädten vollständig voneinander getrennt. Wichtigster Faktor ist der zur Produktion fähige Teil der vorhandenen Menschen (in Lebensjahre), also arbeitsfähige Menschen zwischen 16 und 70 Lebensjahren. Dazu dient die Auflösung der restlichen bürgerlichen Gesetzlichkeit (BGB). Es soll ignoriert werden, das die Ehe für alle bereits durch die Aufklärung erkämpft wurde (Liebesheirat statt Adelsheirat usw.). Jetzt läuft unter dieser Losung die Beseitigung der letzten gesetzlichen Bestandsschutzgrenzen für jene Familie, die aus der Liebe zwischen Mann und Frau hervorgeht, als Vorbereitung für die gesetzliche Erlaubnis zur Schaffung künstlicher (gentechnisch induzierter) Geburten. Dazu ist die Beseitigung des traditionellen Ehe-Begriffs erforderlich, Ehe wird neu definiert. [Siehe unten: Shulamith Firestone] Leihmutterschaft wird als gesellschaftliche Norm akzeptiert und gefördert. Der zukünftige Produzent wird genetisch vorbestimmt (ohne Familie), dazu werden Geschlechter nicht mehr benötigt. Der besondere Schutz der Frau sei nicht mehr erforderlich. Der Kampf um die Gleichberechtigung kann demnach indirekt umgelenkt werden auf einen Kampf gegen Geschlechter, real besonders gegen Frauen.
• Umsteuerung des Kampfes für echten nachhaltigen Naturschutz in einen Kampf gegen die übergroße Menschenanzahl. Als Muster dient die Legende von der Ursünde des Menschen, jetzt in moderner Form: die (also alle) Menschen zerstören die (ohne Menschen) heile Umwelt. Die Urschuld der Menschheit besteht in der Vernichtung des Planeten. Hauptschuldig immer die vorangegangenen Generationen. Egoistische Urur..., Urgroßeltern, Großeltern und Eltern haben nicht Arbeit für ihre Kinder geleistet sondern nur die Welt ihrer Nachkommen verschmutzt, schließlich auch der letzten Generation, fünf vor zwölf sei längst vorbei. Die wachsende Weltbevölkerung führe zur Überbelegung des Planeten (Wiederaufnahme der Malthus-Theorie). Die Apokalypse stehe unmittelbar bevor, es sei denn die Führung wird einer besonderen kleinen Elite und ihren Nachkommem überlassen. Die restlichen Resourcen reichen nur für diese kleine Gruppe von genetisch verbesserten Übermenschen (Gilgameschprojekt), die auf kleinem sauberen Territorium im dauerverlängertem Leben existieren dürfen und somit den Planeten retten. Nur sie haben die Fähigkeit zur Neukonzipierung einer begrenzten Soll-Bevölkerungszahl weil sonst Krankheiten und Seuchen naturgemäß Dezimierungen verursachen.
Jose Ortega y Gasset
Der Aufstand der Massen
München 2002
ISBN 978-3-421-04577-5
Literaturhinweis auf S. 105 zu K. Olbrich. Vermerk im Zusammenhang mit dem faschistischen Ursprung einer Klimakatastrophen-Philisophie. Zitat: »So gedeiht ... die menschliche Spezies am besten in jenen Gegenden des Planeten, wo der heißen Jahreszeit durch scharfe Kälte das Gleichgewicht gehalten wird. In den Tropen entartet das Menschentier...« ◊ aus dem Ungleichgewicht der Bioklimatik dann Schlussfolgerungen möglich usw., der Mensch kippt die Bioklimatik usw. Dr. Konrad Olbricht
Klima und Entwicklung. Versuch einer Bioklimatik des Menschen und der Säugetiere
Gustav Fischer (Verlag) Jena 1923
Shulamith Firestone
geb. Feuerstein (1945-2012)
The Dialectic of Sex: The Case for Feminist Revolution (New York 1970)
On Abortion New York 1968
The womens Rights Movement in the U.S. New York 1968
ultramarxistische Philosophin, Aktivistin der New York Radical Feminist, Anhängerin des Cyberfeminismus und Xenofeminismus, vertrat ein Konzept, das die Abschaffung des Geschlechts anstrebt. Das Internet sei das Mittel zur Befreiung von Geschlecht, Geschlechtsunterschied und Rasse. Für diese Theorien legte Firestone die Grundlagen in den 1970er Jahren. Die feministische Revolution setze den Sozialismus voraus, geht aber weit über ihn hinaus. Ein Ziel der kybernetischen Revolution müsse die Befreiung der Frauen von der Tyrannei der Fortpflanzung durch jedes nur mögliche Mittel sein. Die Fortpflanzung könne technisch vollständig vom weiblichen Körper getrennt werden. Firestone drängte auf die Entstehung einer neuen Art der künstlichen Fortpflanzung , die als »bottled baby« (Flaschenbaby) bezeichnet wurde. Heterosexuelle Elternschaft und kindliche Entwicklung stimmen zueinander nicht. Dieses Problem ist lösbar, wenn Familien für die Kindereziehung eleminiert werden. Kinder sind statt dessen im Kollektiv groß zu ziehen. Insbesondere sind die sogen. Kernfamilien abzuschaffen, bei denen es sich um Haushalte handelt aus Mann, Frau und Kindern. Diese Familien führen zur Ungleichheit.
HL Hinweis: Folgende Meldung nicht als Bauernprotest gewertet und nicht in die Tabelle aufgenommen.
Abschrift:» Hunderte dänische Nerzfarm-Besitzer sind zum Protest gegen die von der Regierung veranlasste Massentötung der Pelztiere mit Traktoren durch Kopenhagen und Aarhus gefahren. Etwa 850 Traktor-Besitzer meldeten sich laut Veranstalter an. Die dänische Regierung will, dass alle pelztiere im Land getötet werden, weil das Coronavirus in den Tieren mutiert sei und sich bereits auf den Menschen übertragen habe. Es handelt sich um etwa 15 bis 17 Millionen nerze. Etwa neun Millionen davon wurden bislang gekeult.«
159 phoenix 21.11.20 ZDF Text Nachrichtebn 23:21 Uhr
Meldung in die Tabellen für europa und global nicht aufgenommen - Kein Bauernprotest.



ergänzende Literatur und Linkverweise zur Tabelle Nordamerika zurück zur Tabelle
Mexiko 1957/58 Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte Band 2
VEB Bibliographisches Institut
Leipzig 1979
S. 56
 
Mexiko 1962 Gerardo Peláez Ramos
México: cinco héroes comunistas
13.03.2006
Partido de los Comunistas, www.comunistas-mexicanos.org
Mexiko Knobloch, Andreas
Kein Lebenszeichen
Mexiko: Schicksal von zwei verhafteten EPR-Aktivisten weiter ungeklärt. Regierung kündigt Gespräche mit der Guerilla an...
Junge Welt
5.Mai 2008
Nr.104 S.7
1763 Pennsylvania
1768 Grafschaft Westchester
1768 - 1771 Regulatoren in North Carolina
1786 Aufstand des Daniel Shays
Howard Zinn, Eine Geschichte des amerikanischen Volkes, NICOL-Verlag Hamburg 2013

Hinweis auf: Marjoleine Kars dazu Link ⇒ Marjoleine Kars
HL: In der Mitte des 16. Jahrhunderts begannen sich soziale Spannungen unter den Bewohnern der Kolonie heraus zu bilden. Den daraus resultierenden Bewegungen der Bauern in North Carolina, die noch vor dem Unabhängigkeitskrieg der Amerikaner agierten, wird von Historikern nur sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die ländlichen Protestbewegungen der Farmer nach dem Sieg der amerikanischen Revolution sind dagegen etwas bekannter. Aber diese späteren Kämpfe widerspiegeln genau genommen jene gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich bereits seit 1760 in der rebellion der Regulatoren andeuteten.
HL: etwa so die Arbeit von Marjoleine Kars: Breaking Loose Together: The Regulator Rebellion in Pre-Revolutionary North Carolina (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2002)
Originalausg.: A People's History of the United States 1980
Fragmentation: besser hier Fragmentierung, Aufspaltung, Zergliederung einer Einheit, eines Bereiches   Segregation:  Vorgang der Entmischung von Elementen, bei der die Tendenz zu einer Polarisierung und/oder Aufteilung nach Eigenschaften beobachtet werden kann. Der Begriff der Segregation induziert den Gedanken, das der Prozeß nur beobachtet wird, also passiv behandelt wird. Daher ist es unter bestimmten Bedingungen besser, den Begriff der Fragmentation zu benutzen, denn es handelt sich um einen zielgerichteten Prozeß, der aktiv auf eine Zersplitterung ausgerichtet ist. Die zersplitterten Teile sind weniger widerstandsfähig und müssen erst um eine neue Einheit ringen, um eine bestimmte (Rang-) Position wieder zu erreichen.
Beispiel: soziale Fragmentation  Die (gezielte) Fragmentation kann durch verschiedene Einflußfaktoren in beliebige Auswirkungsrichtungen gelenkt werden.
In der Abb. wären dann z.B. als Untermengen der US-Bevölkerung: A ⊂ frühe Siedler;  B ⊂ Indianer;  C ⊂ Nachkommen afrikan. Sklaven;  D ⊂ späte Siedler;  E ⊂ Einwanderer aus Asien;  F ⊂ Einwanderer aus Europa.
Die sich u.U. zuspitzenden Gegensätze (rot gekennz.) würden dann herbeigeführt • mit Δ Bezahlung;  • durch Δ Rechte;  • über Δ Ausbildung;  • und gesonderte Wohngegenden.
Dabei würden besonders ausgenutzt: • die geographische Herkunft, • die unterschiedliche Nationalität, • die Verschiedenheit in der religiösen Zugehörigkeit, • die geschlechtliche Zugehörigkeit oder Verhalten und • der differenzierte Bildungsstand. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten ist eine Verschiebung der Potentialfelder realisierbar, entscheidend der Gesamtzusammenhang.

ergänzende Literatur und Linkverweise zur Tabelle Südamerika zurück zur Tabelle
2004 Paraguay zu den Landbesetzungen
...In seiner Diözese führte Bischof Lugo seinen Kampf gegen die Armut, unter anderem mit der Gründung von Gemeinschaftsgärten und Konsumvereinen. 2004 kam es zu Protesten und Landbesetzungen. Lugo stand in engem Kontakt mit den Bauernorganisationen. Nach einigen Berichten war er ein führender Agitator. Sicher ist, dass er Gewaltexzesse der Sicherheitskräfte anprangerte. Im selben Jahr wurde er – ohne offizielle Begründung – als Bischof in den vorzeitigen Ruhestand versetzt....

(Siehe auch: NZZ am 21.4.2008)
NZZ 5.7.2007
2007 Paraguay Landlos im Namen der Sojabohne      Di, 05/29/2007 - 15:29 – pig

Landbesetzungen:
Zwangsräumungen, Brandstiftung und gelegentlich bewaffnete Angriffe sind die extremen, aber sicher keine Ausnahmetaktiken um die Bauern von ihrem Land zu vertreiben. Obwohl es den Sojaproduzenten verboten ist, in diesen Gegenden Land zu kaufen, sind die Gemeinden schnell aufgekauft nachdem ihre Dörfer von chemie-intensiven Plantagen umzingelt wurden. Der Anbau in Monokulturen macht den bäuerlichen Lebensstil in der Nähe von großen Feldern praktisch unmöglich ...

Rückeroberung der Felder
In Paraguay ist die Landverteilung ähnlich wie in anderen südamerikanischen Staaten extrem konzentriert: 1% der Landbesitzer halten 77% des Landes. Diese unglaubliche Besitzkonzentration und der Mangel an Lebensqualität in den Städten führt zu einer wachsenden Zahl von Landbesetzungen in Paraguay, besonders von öffentlichem Land, das illegalerweise an Sojaproduzenten verkauft wurde. Sich zu organisieren ist auf dem Lande nicht einfach, aber es werden Siege erzielt. In der Provinz Caaguazu, wo die Organisation Movimiento Agrario y Popular (MAP) aktiv ist, konnte der Vormarsch der Sojafelder vorerst aufgehalten werden.
Allerdings haben die Sojaproduzenten auf solche Erfolge Antworten parat. So heuern sie 'Sicherheits'-teams von arbeitslosen Jugendlichen vom Lande an und benutzen sie um die organisierten Bauern/Bäuerinnen einzuschüchtern. Sogar Regierungen reagieren mit Gewalt und Repression. Allein in Paraguay wurden in den letzten 4 Jahren mehr als 30 Bauern durch Regierungstruppen getötet.

mehr info : www.lasojamata.org
http://www.pig8soy.org/de/node/98 Internet am 21.4.2208
1996 Brasilien Ergänzung: Deutsch-brasilianisches Forum in Berlin
Am 17. April 1996 wurden nahe der Stadt Eldorado dos Carajás im Bundesstaat Pará 19 Demonstranten von der Militärpolizei hingerichtet.
Junge Welt am 22.4.2008
2008 Argentinien Argentinien: Protest gegen Exportsteuer
Hunderttausende Menschen haben sich in Argentinien mit den Bauern verbündet und gegen eine geplante Erhöhung der Exportsteuern auf Sojaprodukte protestiert. Die Landwirte demonstrierten in der westlichen Stadt Rosario, wo der wichtigste Exporthafen für Agrarprodukte des Landes liegt.

In Salta, im Nordwesten des Landes, versammelten sich rund 150000 Menschen, um einer Rede von Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner zuzuhören. Ihre Anhänger nutzten die Veranstaltung für eine Demonstration gegen die Bauernproteste.

Gespräche zwischen der Regierung und den Bauern in dem seit über zwei Monaten andauernden Streit waren gescheitert.
Junge Welt 27.05.2008 / Ausland / Seite 6
1902 oder 1912
Brasilien
1912 bis 1916 Bauernerhebungen im Süden Brasiliens
Contestado unter Jose Maria.
The Contestado was a disputed area of some 40.000 sq km along the Santa Catarina-Paraná border (the word contestado meaning "contested" or "disputed"). From 1912-1917, it was the location of a peasant rebellion led by a charismatic Catholic conservative known as Brother João Maria. The immediate cause was a reaction to the activities of American railroad builders' bringing in outside labor.
(HL: weiter bearbeiten)
ungleiche Angaben der Quellen für die Jahreszahle 1902 und 1912
2008
Paraguay
Kleinbauern und Landlose fordern von der neuen Regierung - des ehem. Bischofs Fernando Lugo - Paraguays eine gerechtere Verteilung des Bodens. (JW 4.10.08; AP 2.10.08)
Kampf den Latifundisten
Fotoreportage
von Jorge Saenz (AP) und Timo Berger
Wochenendbeilage der Jungen Welt am 4.5.Oktober 2008


ergänzende Literatur und Linkverweise zur Tabelle Asien Mittelalter zurück zur Tabelle
725 - 726 Bauernaufstand in Ägypten im Imperium der Ummayyaden. Karam Khella
Geschichte der arabischen Völker
Nikol-Verlag Hamburg 2007
S. 155
747 - 750 Aufstand unter Abu Muslim (Abû Muslim)
Aufstand gegen die Abbasiden mit sozialem Hintergrund, Zentrum Oase Merw.
Keine Bauernrevolte (?)
Weltgeschichte in Daten
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
S. 417
751 Bauernerhebung unter Scharik in der Oase Buchara.
30 000 Bauern kämpfen gegen das Kalifat.
Weltgeschichte in zehn Bänden
Band 3
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1963
S. 144
755 Aufstand unter Sumbad in Chorassan als eine Folge der Ermordung Abu Muslims.
Große Volksbewegung (Feueranbeter ?) antifeudalen Charakters, kein Bauernaufstand.
Karam Khella
Geschichte der arabischen Völker
Nikol-Verlag Hamburg 2007
S. 98-99
776 - 783 Aufstand unter dem Hurramiten Haschim ibn Hakim, auch genannt Mukanna (Muqanna) gegen die Abbasiden in Mittelasien
Bauernaufstand ?
Bewegung soghdischer Bauern: "Menschen in weißen Gewändern"
• Weltgeschichte in Daten
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965 S. 417

• Weltgeschichte in zehn Bänden
Band 3
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1963
S. 144
778 - 779 Bauernaufstand in Gurgan (an der Südküste des Kaspischen Meeres)
Die Aufständischen werden Rotbannerleute (surch alâm) genannt. Die Rote Fahne wird historisch gesehen erstmals zum Sinnbild eines Aufstandes gegen Unterdrücker.
• Weltgeschichte in Daten
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
S. 417

• Karam Khella
Geschichte der arabischen Völker
Nikol-Verlag Hamburg 2007
S. 157 - 158
813 Koptischer Bauernaufstand Karam Khella
Geschichte der arabischen Völker
Nikol-Verlag Hamburg 2007
S. 155
815 - 837 Bauern- und Sklavenaufstand unter Babek in Aserbaidshan und Nordwestiran.
Weltgeschichte in Daten
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
S. 417
831 Koptischer Bauernaufstand Karam Khella
Geschichte der arabischen Völker
Nikol-Verlag Hamburg 2007
S. 155
869 - 883 Sklavenaufstand der Sindsch
unter Führung des Charidschiten Ali ibn Muhammad al Burku'i.
Beibehaltung der Sklaverei durch die Aufständischen!    Kein Bauernaufstand.
Weltgeschichte in Daten
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1965
S. 417
1428 1429 Bauernaufstände in Japan Shukow, Sidorowa, Weltgeschichte in zehn Bänden Bd. 3 Berlin 1963 S. 629-630
1448-49 Bauernaufstände in China Shukow, Sidorowa, Weltgeschichte in zehn Bänden Bd. 3 Berlin 1963 S. 615-616
ergänzende Literatur und Linkverweise zur Tabelle Asien Neuzeit zurück zur Tabelle
zum Jintian-Aufstand 1851 China
zum Yihetuan-Aufstand 1899 China
zur Revolution von 1911 China
Buchara 1918 bis 1920 Egon Erwin Kisch, Gesammelte Werke Bd. 3
Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1977 S. 259, 255-265
in: Asien gründlich verändert
Ost-Hunan 1927 UNTERSUCHUNGSBERICHT ÜBER DIE BAUERNBEWEGUNG IN HUNAN
Bauernrevolten in den dreißiger Jahren in Süd-Luzon (Philippinen) Wolfgang Bethge, 2004
Anne Bersabal, City folks express shock over NPA mileage,
Archive News: Tribune Online vol 2, Issue no.17, 09.08.2004
Maoistische "Bauernverschwörung" in Nepal 2002 Junge Welt
"Protest"-Selbstmorde von Bauern in Indien 2005 Spiegel ONLINE
Die gewaltsame Auflösung von Kleinbauerndemonstrationen in Indien (Unionsstaat Westbengalen) 2007 Junge Welt
Revolten landloser Bauern in Südindien 2007 Junge Welt
Protestmarsch der Bauern in Indien 2007 ARDtext 27.10.2007 14:38 Uhr Tafel 156 und JW 29.10.2007
Celali-Aufstände 16. u. 17. Jhd.     Historiker / Quellen / Literatur / Links Celaliaufstand
Fernand Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II., Suhrkamp Frankfurt a.M. 1998 Bd.2
in Wikipedia dazu: Wikipedia
Karl Marx, Zur Geschichte der orientalischen Frage / New-Yorker Daily Tribune, 15.04.1854 (MEW 10/168-176)
Zitat S.170:"Der Koran und die auf ihm fußende muselmanische Gesetzgebung reduzieren Geographie und Ethnographie der verschiedenen Völker auf die einfache und bequeme Zweiteilung in Gläubige und Ungläubige. Der Ungläubige ist ''harby'', d.h. der Feind. Der Islam ächtet die Nation der Ungläubigen und schafft einen Zustand permanenter Feindschaft zwischen Muselmanen und Ungläubigen. ..."(MEW 10/170)
Karam Khella, Geschichte der arabischen Völker, Hamburg 2007
Karte, Kartenausschnitt (HHL) aus Das Osmanische Reich und seine Aggression im 16. und 17. Jahrhundert
in M.M. Smirin, Weltgeschichte Bd.4 VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1964 S. 624
Colin Imber: The Ottoman Empire, 1300–1650. The Structure of Power. Palgrave Macmillan, New York, u.a. 2002, ISBN 0-333-61386-4
Peter Scholl-Latour Die Welt aus den Fugen - Betrachtungen zu den Wirren der Gegenwart Propyläen Berlin 2012
Josef Matuz Süleyman der Prächtige (Soliman) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Originalbeitrag erschienen in: Kurt Fassmann (Hrsg.): Die Großen der Weltgeschichte. Zürich: Kindler, Bd 4 (1973), S. [961]-977
Hans H. Lorenz Bauernaufstände in Österreich Die Rebellionen der Bauern in Oberösterreich und in Niederösterreich  /  Der Bauernaufstand von 1595 bis 1597 in Österreich
Phillipp Robinson Rössner Deflation-Devaluation-Rebellion / Geld im Zeitalter der Reformation, Stuttgart 2012



  ergänzende Literatur und Linkverweise zu den Tabellen Afrika Altertum
Kolonialzeit
Neuzeit
  Edelgard Nkobi-Goldberg
Xhosa-König hochverehrt
Afrika Süd Zeitschrift zum südlichen Afrika
Nr. 1/2006
  Ägyptens Großgrundbesitzer machen die Landreform Nassers rückgängig
von Beshir Sakr und Phanjof Tarcir
Le Monde diplomatique
12.10.2007
  Zum Bauernaufstand von 1919:
Titel:Der Hintergrund des Volksaufstandes vom Frühjahr 1991 in Irakisch-Kurdistan
S.10-12
kein Autor benannt
zur Quelle: http://archives.rwanin.net/buecher/azadsalih/kap1.pdf
  Karam Khella
Geschichte der arabischen Völker
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Nikol Verlagsgesellschaft
Hamburg 2007
ISBN 10: 3-937872-62-0
HW: Die erste Auflage erschien 1988
  Dirk Kohnert
Klassenbildung im ländlichen Nigeria - Das Beispiel der Savannenbauern in Nupeland
Institut für Afrika-Kunde
im Verbund der Stiftung Deutsches Übersee-Institut
Hamburg 1982
ISBN 3-9523519-48-6
in: Arbeiten aus dem Institut für Afrika-Kunde Heft Nr.42

Ignacio Hidalgo de Cisneros, Kurswechsel, Berlin 1973 (S. 55-56, 62- 67) Angaben über Bomben- und Gasbombenangriffe auf Dörfer der aufständischen Rifkabylen in Marokko in der 1920er Jahren.

Weltgeschichte in zehn Bänden Band 8
Hrg. J.M.Shukow u.a.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1966
Redaktion Bd.8 : I.I.Minz, W.G.Truchanowski, N.I.Samorukow, S.I.Jakubowska
Original: Moskau 1961
Akademie der Wissenschaften der UdSSR
(Institut f. Geschichte; Institut f. die Völker Asiens;
Afrikanisches Institut u. Institut f. Slawenforschung)
Ostprivinz Kongo 1946 Weltgeschichte in Daten, Berlin 1965 S. 1095  
Kenia 1952 Aufstand der Kikuyu, "Verschwörung" der Mau-Mau
Weltgeschichte in Daten, Berlin 1965 S. 1094
Scholl-Latour zitiert S.179 die offiziellen Opferangaben !
Peter Scholl-Latour, Afrikanische Totenklage - Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents
München 2003 S. 173 - 183
Kongo Leopoldville 1959 Hutu-Revolte in den Ostprovinzen
Scholl-Latour: "... ein afrikanischer >>Bundschuh<<..."
Peter Scholl-Latour, Afrikanische Totenklage - Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents
München 2003 S. 78
Feuilleton in JW 10.10.17
Gerrit Hoekman
Der Hunger des Reisbauern
Und der Hunger des Kapitals: Der Dokumentarfilm »Das grüne Gold« über Landraub in Afrika
Über Äthiopien
♣ Hinweis: Dokumentarfilm Das grüne Gold
Trailer Weltweit gibt es einen Ansturm auf Ackerland – das neue grüne Gold. Die Auswirkungen spüren Hunderttausende Menschen in den Entwicklungsländern. In Äthiopien, das von Hungersnot betroffenen ist, verpachtet die Regierung Millionen Hektar Land an ausländische Investoren und hofft auf Exporteinnahmen. Der Traum vom Wohlstand zeigt seine Schattenseite – die größte Zwangsvertreibung in der heutigen Zeit, eine bösartige Spirale der Gewalt. Dunkle Tage für die Meinungsfreiheit. Diese Katastrophe wird mit Milliarden von Entwicklungsgeldern von Institutionen wie der Weltbank mit verursacht.
Dokumentarfilm / Schweden – Deutschland – Finnland / 2016 / 80 min

Joakim Demmer Regie:Joakim Demmer
Kamera:Ute Freund, Joakim Demmer, Zeb Davidson
Schnitt:Stefan Sundlöf, Frank Brummundt
Vertrieb:Deckert Distribution


Literatur III und Notizen Bauernkriege     → www.bauernkriege.de     → Literatur I     Hans Holger Lorenz 06.09.2023